„La Sylphide“ beim Nationalballett in Prag
Das Prager Nationalballett lädt in den erotischen Märchenwald des Tanzes und präsentiert „La Sylphide“. Lässt sich die Romatik staubbfrei ins heute übertragen?
„Abendliche Tänze“ von Reiner Feistel beim Tanztheater Ulm
Nach fünf Jahren als Direktor des Tanztheaters Ulm verabschiedet sich Reiner Feistel mit „Abendliche Tänze“ unbd stellt noch einmal die großen Fragen: Wer bin ich? Wer bist du? Wer und was sind wir? Fragen, wie geschaffen für den Tanz.
Jean-Christophe Maillots „Cinderella“ in Prag
Kaum zu glauben. Diese choreografische Interpretation eines Klassikers der Märchenballette mit der Musik von Sergej Prokofjew kreierte Jean-Christophe Maillot bereits 1999 für Les Ballets de Monte-Carlo.
Beim neuen Stück von Saar Magal bleiben Fragen offen
„10 Odd Emotions“ - Tanztheater von Saar Magal als Koproduktion des Schauspiels Frankfurt und der Dresden Frankfurt Dance Company wird zur Dresdner Premiere in Hellerau gefeiert.
„Der Kleine Prinz“ als choreografisches Regietheater beim Leipziger Ballett
Bewusst abweichend vom Original verlagert Choreograf Bryan Arias das Märchen aus der Poesie des Fantastischen in die realitätsbezogene Vergegenwärtigung.
Gauthier Dance mit einer grandiosen Jubiläumsgala im Theaterhaus Stuttgart
„Und bitte, weitere 15 Jahre und mehr…“, so Werner Schretzmeier, Leiter des Theaterhauses und höchst engagierter Begleiter dieser in ihrer Art einmaligen Kompanie.
„La Bayadère / Die Tempeltänzerin“ wieder beim Semperoper Ballett in Dresden
Wie eine Premiere feiert das Dresdner Publikum die Wiederaufnahme des Klassikers im Opernhaus.
„Home“ – Ein Tanzstück von Yaron Shamir mit Junioren des Balletts des Theaters Chemnitz
Ganz nah und doch so fern. Junge Tänzerinnen und Tänzer befragen das Konzept Heimat.
John Neumeiers Ballett „Endstation Sehnsucht“ erstmals in Prag
Vor 40 Jahren feierte John Neumeiers Tanztheater-Meisterwerk Premiere. Immer noch ist erstaunlich, wie es ihm gelungen ist, durch den Tanz neue Perspektiven auf Tennesse Williams' Drama zu eröffnen.
Zur Wiederaufnahme „Rachmaninow“ von Uwe Scholz und Mario Schröder an der Oper Leipzig
Im Kommen und Gehen, sich Suchen und Finden liegt die Vergänglichkeit des Gegenwärtigen.
John Crankos „Die Zähmung der Widerspenstigen“ mit dem Stuttgarter Ballett
Ballett und Humor? Gibt es das überhaupt? Ja, gibt es. Nicht so oft, aber wenn, dann geht die Post ab.
David Dawsons „Romeo und Julia“ für das Dresdner Semperoper Ballett
Eine Choreografie, die sich mutig den enormen Herausforderungen dieses Meisterwerkes stellt