Der Choreograf Alain Platel mit seinem Filmdebüt
Ist Wut ein existenzieller Teil unseres Menschseins? Alain Platel befragt mit seinen Tänzer*innen unser Verhältnis zu Gewalt.
„Emaphakathini“ von Amala Dianor und „førm Inførms“ von Marco da Silva Ferreira im MC2 Grenoble
Jede neue Produktion der südafrikanischen Kompanie Via Katlehong ist ein Ereignis.
Was macht das Stuttgarter Ballett so besonders?
John Cranko, Marcia Haydée, Reid Anderson. Was ist das Geheimnis dieses Tanzensembles aus Stuttgart, das weltweit berühmt ist?
Der Ausnahmetänzer Friedemann Vogel in einer Dokumentation
Das Stuttgarter Ballett wäre ohne ihn nicht das gleiche.
Dokumentation über den Choreografen und Tänzer
Ein Leben für den Tanz: Egon Madsens Weg vom däniscchen Kinderballett zu „Jeux de Cartes“
Das dritte und letzte Kapitel der Love-Trilogie von Sharon Eyal und Gai Behar
Die Komplexität menschlicher Beziehungen in einer hypnotischen Performance
Dokumentarfilm „Fragments of Resilience“ von Anna Semenova
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine hat die Journalistin einen Film veröffentlicht, der die polnische Produktion „Every Minute Motherland“ mit ukrainischen Tänzer*innen begleitet.
Das Nederlands Dans Theater mit einem mehrteiligen Abend von Jiří Kylián
Von Metaphysik über Schwarzen Humor bis hin zu einer sinnlichen, fast wollüstigen Körperlichkeit
John Crankos „Die Zähmung der Widerspenstigen“ mit dem Stuttgarter Ballett
Ballett und Humor? Gibt es das überhaupt? Ja, gibt es. Nicht so oft, aber wenn, dann geht die Post ab.
Tanzen ist im Iran verboten
In einem versteckten Studio in Teheran versucht sich eine Gruppe von jungen Leuten das Tanzen selbst beizubringen.
Das Künstler-Duo WILHELM GROENER
eine experimentelle Tanzfilm-Reihe in acht Kapiteln
Ohad Naharin schaut zurück auf seine eigenen Arbeiten
Die ganze Bandbreite des israelischen Choreografen