Twerking statt Flamenco

Das Theater Basel zeigt „Carmen“, als modernes, hin- und mitreißendes Musiktheater

Die Choreografin Constanza Macras inszeniert ihre Arbeit als Hybrid aus Oper und Tanz, im Gestern und Heute. Carmen als Oper oder doch als Ballett?

Basel, 05/02/2024

Der Repertoireklassiker aus dem Jahr 1875 von Bizet und dem Mythos der verführerischen Frau im roten Kleid gilt als meistgespielte Oper. „Carmen“ ist auch als Ballett eines der Lieblingssujets von Choreograf*innen, mit Stars wie Sylvie Guillem oder Zizi Jeanmaire in der Rolle der Carmen. Die wohl berühmteste zeitgenössische Interpretation stammt von John Cranko, uraufgeführt vom Stuttgarter Ballett 1971 mit Marcia Haydée und Richard Cragun in den Hauptrollen.

Carmen bedeutet populäre Musik zu einer komischen Geschichte mit einem tragischen Ende. Carmen ist ein brisantes Spiel um Liebe

Sie möchten diesen Archiv-Text in voller Länge weiterlesen?

Dann unterstützen Sie bitte die Arbeit der tanznetz-Redaktion mit einem Abo bei Steady - damit Sie unbegrenzten Zugriff auf viele exklusive Archiv-Titel erhalten (Monats- oder Jahresmitgliedschaften möglich).

JETZT MEHR ÜBER DIE TANZNETZ-ABO'S BEI STEADY ERFAHREN!

Sie haben bereits ein Steady-Abo für tanznetz und sind auf tanznetz.de als User*in registriert? Dann loggen Sie sich bitte hier bei tanznetz ein.

Sie haben Fragen oder Probleme? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an service@tanznetz.de.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Ihre tanznetz Redaktion.

tanznetz ist ein Fachmagazin im Internet. Wir werden nicht öffentlich gefördert und ermöglichen unseren Leser*innen trotzdem kostenlosen Zugang zu allen Texten der letzten 12 Monate. Damit dies so bleiben kann, brauchen wir Sie!

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern