„Schwanensee“ von Johan Inger, Tanz: Skyler Maxey-Wert, Ensemble

menschlich, fehlbar

Uraufführung von Johan Ingers „Schwanensee“ an der Semperoper Dresden

Überwältigend und berührend: Inger versöhnt uns mit uns selbst.

Dresden, 10/12/2023

Natürlich würde er seine ganz eigene Version wählen. Das stand bereits im Vorfeld fest. Johan Inger macht immer, was er will. Genau diese Eigenwilligkeit macht seinen Erfolg aus. In seinem „Schwanensee“ für die Semperoper gibt es deshalb ganz konsequent keine Federn. Dafür hat es aber Schleier. Und was für welche! Deren Material bewegt sich im Licht wie eine Mischung aus Wasser und Rauch. Schleier hat es hier deshalb, weil Inger als Grundlage für seine Choreografie das Märchen „Der geraubte Schleier“ aus der Sammlung „Volksmärchen der Deutschen“ von Johann Karl August Musäus (18.

Sie möchten diesen Archiv-Text in voller Länge weiterlesen?

Dann unterstützen Sie bitte die Arbeit der tanznetz-Redaktion mit einem Abo bei Steady - damit Sie unbegrenzten Zugriff auf viele exklusive Archiv-Titel erhalten (Monats- oder Jahresmitgliedschaften möglich).

JETZT MEHR ÜBER DIE TANZNETZ-ABO'S BEI STEADY ERFAHREN!

Sie haben bereits ein Steady-Abo für tanznetz und sind auf tanznetz.de als User*in registriert? Dann loggen Sie sich bitte hier bei tanznetz ein.

Sie haben Fragen oder Probleme? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an service@tanznetz.de.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Ihre tanznetz Redaktion.

tanznetz ist ein Fachmagazin im Internet. Wir werden nicht öffentlich gefördert und ermöglichen unseren Leser*innen trotzdem kostenlosen Zugang zu allen Texten der letzten 12 Monate. Damit dies so bleiben kann, brauchen wir Sie!