Deutscher Tanzpreis 2023 für vier Protagonist*innen des Tanztheaters Wuppertal
Zweifelloses Herzstück der Gala des Deutschen Tanzpreises wird Jo-Ann Endicotts Überraschungsauftritt im legendären „Kontakthof“ von 1978, für welchen die Tänzerin nach 45 Jahren in die von ihr im Original kreierte Partie des ‚rosa Mädchens‘ schlüpft und an der Seite ihrer Kolleg*innen der heutigen Generation Zähne bleckt, Hüften schwingt und sich vor allem tief in die Seele blicken lässt – und das betörend schön.
Deutscher Tanzpreis 2023 mit Barcamp in Essen
Sophia Neises ist „superinklusiv“, weil sie sehende Menschen mitdenkt, die ehemaligen Tänzerinnen und Tänzer des Tanztheaters Pina Bausch haben künstliche Hüften, und Peter Appel freut sich über die Ehrung für sein Lebenswerk „trotzdem“.
Gleich vier Tänzerinnen und Tänzer teilen sich den Deutschen Tanzpreis für ihr künstlerisches Schaffen
Neben den Ehrungen für das Lebenswerk an Peter Appel und eine herausragende Entwicklung an Sophia Neises steht dieses Mal im Hauptpreis erneut das Erbe Pina Bauschs im Fokus.
Einsendefrist am 15. Januar 2024
Der Dachverband Tanz lobt den Tanzpreis 2024 aus. Nominierungen können online erfolgen.
Ein Doppeljubiläum: Ulrich Roehm und der von ihm gegründete Deutsche Tanzpreis
Der wichtigste Preis für Tanz in Deutschland feiert am 14. Oktober seinen 40. und Gründungsvater Ulrich Roehm heute, am 14. September seinen 90. Geburtstag.
Tänzer, Tanzpädagoge, Tanzmanager, Kurator, Moderator, Herausgeber, Kulturbeauftragter und vieles mehr
Ulrich Roehm zu seinem 90. Geburtstag im Gespräch mit Anna Beke
Auslobung Deutscher Tanzpreis 2023
Der Dachverband Tanz Deutschland ruft Verbände und Institutionen des Tanzes sowie alle Tanzschaffenden auf, Vorschläge für den Deutschen Tanzpreis 2023 einzureichen.
Ein Programm für Marco Goecke, Christoph Winkler, Reinhild Hoffmann und Aktion Tanz
Eindrücke zur Tanzgala im Essener Aalto-Theater und als Stream für die Tanzwelt am Bildschirm
Ein zeitgemäßes Selbstverständnis spiegeln auch die Juryentscheide für Adil Larakis, Ursula Borrmann und Claire Cunningham
Der Deutsche Tanzpreis 2021 trägt aktuellen Entwicklungen Rechnung und zeigt, dass im Tanz nicht nur das Ergebnis zählt, sondern die Arbeit als solche ebenso Wertschätzung erfährt.
Fotoblog von Ursula Kaufmann
Während die Corona-Pandemie die Zahl der Zuschauer*innen begrenzte, erweiterte diesjährigen Tanzpreis-Gala ihre Vielfalt auf der Bühne. Ballett, zeitgenössischer Tanz und Urban Dance waren live und online zu erleben.
Preisverleihung mit internationalen Gästen und erstmals als Livestream
Im Essener Aalto-Theater wurde am Wochenende der Deutsche Tanzpreis verliehen. Neben Hoghe gab es Ehrungen für den Kammertänzer Friedemann Vogel, die Choreographin Antje Pfundtner und den Hip-Hop-Künstler Raphael Hillebrand.
Raimund Hoghe erhält im Oktober den Deutschen Tanzpreis
Geehrt werden Friedemann Vogel als herausragender Interpret sowie Raphael Hillebrand und Antje Pfundtner in Gesellschaft (APiG) für herausragende Entwicklungen im zeitgenössischen Tanz.