Form, Inhalt und Faszination

„Die Welt der Ballets Russes“ bei der Terpsichore-Gala des Bayerischen Staatsballetts

München, 09/05/2009

Manche Ballette geistern als legendäre Namen durch die Literatur, nur gesehen hat sie nie einer. „Parade“ ist so ein Fall, der Name des Choreografen Léonide Massine verblasst dabei fast gegen die Berühmtheit seiner kreativen Mitstreiter Jean Cocteau, Pablo Picasso und Eric Satie, deren Beiträge an der Gaukler-Story dann tatsächlich wichtiger erscheinen als der eher mimisch orientierte Tanz. Wie mag das Publikum 1917 auf diese knallbunte, kubistisch-schicke Objektkunst reagiert haben, auf die jazzigen Anklänge, das vorlaute Pfeifen und Schnarren der Musik, auf die freche Petite fille

Sie möchten diesen Archiv-Text in voller Länge weiterlesen?

Dann unterstützen Sie bitte die Arbeit der tanznetz-Redaktion mit einem Abo bei Steady - damit Sie unbegrenzten Zugriff auf viele exklusive Archiv-Titel erhalten (Monats- oder Jahresmitgliedschaften möglich).

JETZT MEHR ÜBER DIE TANZNETZ-ABO'S BEI STEADY ERFAHREN!

Sie haben bereits ein Steady-Abo für tanznetz und sind auf tanznetz.de als User*in registriert? Dann loggen Sie sich bitte hier bei tanznetz ein.

Sie haben Fragen oder Probleme? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an service@tanznetz.de.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung,

Ihre tanznetz Redaktion.

tanznetz ist ein Fachmagazin im Internet. Wir werden nicht öffentlich gefördert und ermöglichen unseren Leser*innen trotzdem kostenlosen Zugang zu allen Texten der letzten 12 Monate. Damit dies so bleiben kann, brauchen wir Sie!