GALLERY
Stuttgart
FARBENPRÄCHTIG UND FEIN ZISELIERT
Rollendebuts bei Marcia Haydées „Dornröschen“ beim Stuttgarter Ballett
Als 1987 Marcia Haydée ihre eigene Version von Tschaikowsky Ballett-Klassiker auf die Bühne brachte, kannten die Ahs und Ohs und Bravos kein Ende – aus zwei Gründen: Jürgen Rose, der absolute Großmeister aller Bühnen- und Kostümbildner, hatte wieder einmal ganze Arbeit geleistet und den Stuttgartern eine Ausstattung beschert, wie es weltweit in dieser Üppigkeit, Detailversessenheit und Farbenpracht keine zweite gibt. Grund Nummer zwei war, dass Marcia Haydée die böse Fee auf ihre Weise zeitlos gültig interpretierte – als androgyne Gestalt, die etwas Dämonisch-Zwingendes hat, das Böse schlechthin, das nie vergeht, aber doch zumindest für eine Zeitlang besiegt werden kann. Sie widmete diesen Part Richard Cragun, ihrem langjährigen Partner auf der Bühne und im Leben, der mit seiner legendären Sprungkraft und Bühnenpräsenz dieser Carabosse seinen ganz eigenen Stempel aufdrückte. Alle, die nach ihm kamen, mussten sich mit ihm messen, und kaum einer kam je an ihn heran.
Dass es ausgerechnet die zweite Garde war und noch dazu allesamt Eigengewächse aus der John Cranko Ballettschule, die bei ihren Rollendebuts eine Ahnung von dieser Magie wieder auf die Bühne brachte (für die Ersten Solist*innen ist das ohnehin schon selbstverständlich), spricht für das hohe Niveau, auf dem die gesamte Stuttgarter Kompanie tanzt (auch wenn hie und da bei den Ensembles noch einige Unebenheiten ins Auge fielen). Marcia Haydée selbst war wochenlang an ihrer alten Wirkungsstätte, um die Solistinnen und Solisten zu coachen – der Effekt war spür- und sichtbar.
Rocio Aleman zeigte eine äußerst anmutige Prinzessin Aurora, die ihren Part mit großer Delikatesse auf die Bühne ziselierte und auch beim gefürchteten Rosen-Adagio über die nötige Balance verfügte. Martí Fernández Paixà, der eine rasante Karriere hinlegte (2014 Eleve, 2016 Halbsolist, 2017 Solist), entwickelte als Prinz Desiré außergewöhnliche Strahlkraft und Bühnenpräsenz. Der Gruppentänzer Noan Alves war der Rolle des Prinzen des Südens absolut gewachsen, und auch bei den kleineren Partien im Märchen-Teil des 3. Aktes klappte für die Neulinge alles wie am Schnürchen: bei Alexander Smith als Hänsel ebenso wie bei Henrik Erikson als Aladin und Triston Simpson als Mandarin.
Ganz besonders ins Auge fiel jedoch die Carabosse des noch blutjungen, hochbegabten Alexander McGowan. Er entwickelte schon beim ersten Mal genau den Furor, den diese Rolle braucht, um ihre Magie auf der Bühne zu entwickeln. Wenn er jetzt noch mit der Zeit etwas mehr Erfahrung damit bekommt, kann daraus etwas ganz Großes werden. Augenfällig auch der Prinz des Ostens von Adrian Oldenburger, dessen Sprungkraft deutlich hervorstach. Oder auch der blaue Vogel des Gruppentänzers Christian Pforr, der mit Elisa Badenes als seine Prinzessin eine der glanzvollsten Ersten Solistinnen des Hauses an seiner Seite hatte. Als Ali Baba konnte Ciro Ernesto Mansilla zeigen, was er drauf hat – hohe Sprünge und eine selbstbewusste Präsenz.
Kurzum: Dieses „Dornröschen“ ist in jeder Besetzung sehenswert!
Kommentare zu "Farbenprächtig und fein ziseliert"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
AKTUELLE KRITIKEN
SPITZENTANZ ZUM NEUEN JAHR
Online-Premiere "Paradigma" beim Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 07.01.2021, von Anna Beke
START MIT HINDERNISSEN
Martin Schläpfers erste Uraufführung an der Wiener Staatsoper
Veröffentlicht am 04.01.2021, von Boris Michael Gruhl
EIN ERMÖGLICHER
Ein Nachruf auf Rainer Woihsyk
Veröffentlicht am 04.01.2021, von Hartmut Regitz
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
MEISTGELESEN (30 TAGE)
“IN DANCING WE NEED TO DEVELOP THE HEART AND THE HEAD"
An interview with Primaballerina assoluta Violette Verdy
Veröffentlicht am 12.09.2012, von Annette Bopp
SPITZENTANZ ZUM NEUEN JAHR
Online-Premiere "Paradigma" beim Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 07.01.2021, von Anna Beke
SCHRITT FÜR SCHRITT
Buchneuerscheinung: „Entwicklungsförderung durch Bewegung und Tanz"
Veröffentlicht am 02.03.2020, von Sabine Kippenberg
DER TANZ LEBT WEITER – TROTZ CORONA
Die digitale Tanzwelt erblüht
Veröffentlicht am 20.03.2020, von Deike Wilhelm
HELLMUTH MATIASEK FEIERT HEUTE SEINEN 85.GEBURTSTAG
Pick bloggt über seinen langjährigen Intendanten Hellmuth Matiasek und reist in Gedanken von Rosenheim bis nach Japan
Veröffentlicht am 15.05.2016, von Günter Pick