HOMEPAGE
Frankfurt a. M.
FLUCH UND CHANCE DER EVOLUTION
„Ultimatum“, der neue dreiteilige Abend der Dresden Frankfurt Dance Company
Wenn es so ist, dass ein Ultimatum, hergeleitet vom lateinischen Wort ultimus, was so viel wie der letzte bedeutet, vor allem eine Aufforderung ist, sich augenblicklich zu entscheiden angesichts einer schwebenden Angelegenheit, dann ist der Bedeutung nach der Begriff Ultimatum genau richtig im Hinblick auf diese neue dreiteilige Ballettproduktion der Dresden Frankfurt Dance Company. Zudem ist es in keiner anderen der darstellenden Künste von solcher Bedeutsamkeit wie im Tanz, dass jeder Augenblick, gerade wegen seiner augenblicklichen Vergänglichkeit, von ultimativer Bedeutung für die Zuschauenden, aber auch für die Tanzenden ist.
Im ersten Teil mit dem Titel „The small infinite“ fügen sich dann auch jene ultimativen Momente der momentanen Vergänglichkeit zu einer Abfolge jener Unendlichkeit dessen, was man zu erkennen meint und was man für sich daraus entnimmt. In 18 Minuten sind nämlich alle 18 Tänzerinnen und Tänzer der Kompanie aktiv, wobei aber nur in ganzer körperlicher Präsenz drei Paare erkennbar sind. Allerdings bleiben bei den Kostümen, für die der Choreograf Jacopo Godani ebenso wie für den Raum und das Licht verantwortlich zeichnet, kaum Unterschiede der Geschlechter wahrnehmbar, was auch für die Gesichter gilt. Dazu kommen verwirrende Bildkompositionen der von Menschenhänden bewegten großen, massiven Platten, die auch mal wie Türen wirken, von denen man nicht weiß, in welche Räume dahinter sie führen könnten. Allerdings sind immer wieder die Hände derer, die sie bewegen, sichtbar. In keinem Fall lässt das aber darauf schließen, wieviele der Tänzerinnen oder Tänzer sich jeweils in dieser Art des Überganges menschlichen Daseins in getanzten Formen lebloser Materie hinter diesen Platten befinden können. Auch kommt es zu verwirrenden Momenten, wenn nicht wahrnehmbar ist, ob nicht doch den Tänzerinnen und Tänzern jener drei Paare mitunter jeweils mehr als nur zwei Arme mit zwei Händen gewachsen sind. So mischen sich das Sichtbare und das Unsichtbare, das Vergangene und das Gegenwärtige. Welche Kunst könnte dem eher entsprechen, als die des Tanzes, zumal wenn sich so beeindruckend die Energien des Augenblicks zu einer Abfolge ultimativer Assoziationen fügen. Das gilt auch für die Musik, für die Klänge und den Sound, wenn sich in klingender Korrespondenz dazu die elektronischen Kompositionen von 48nord (Ulrich Müller und Siegfried Rössert) mit zugespielten Auszügen aus Cellosonaten von Johann Sebastian Bach in den Interpretationen von Jan Vogler mischen.
Im zweiten Teil, „Ultimatum Part II“, wiederum mit Klangkombinationen einer Montage der futuristischen Klänge von 48nord mit erinnernden Zitaten von Bach, beherrscht die Bewegungskraft der ganzen Company den Raum. Wieder aber sind die Tänzerinnen und Tänzer individuell nicht immer direkt wahrzunehmen. Die Energie der Gruppe, das ist nicht zu übersehen, entwickelt sich aus dem tänzerischen Zusammenklang der Einzelnen. Die geheimnisvollen Türen des ersten Teiles bilden jetzt den Hintergrund im weiten Raum mit seinen wechselnden Lichtinstallationen. Hinzu kommt, dass immer wieder Tänzerinnen und Tänzer, auch hier in kaum zu unterscheidender Männlichkeit oder Weiblichkeit, hoch aufragend agieren, denn sie tragen Stiefel mit hohen Plateaus, die sie zwar nicht abheben lassen, dennoch vom Boden aus erhöhen. Es ist erstaunlich, wie es gelingt, die Grammatik des Tanzes zu erweitern, Bewegungen hoch aufgeführter Arme, die an Traditionen des Balletts erinnern, dann doch bei verblüffenden Richtungswechseln zu tänzerischen Erforschungen ganz neuer Definitionen der Menschen im Raum werden können. So bestehen hier die ultimativen Momente des Tanzes in der Auseinandersetzung mit Raum, Licht, Klang und Material darin, dass der Tanz als Abfolge von Werden und Vergehen zu kraftvollen, zukunftsweisenden Aktionen führen kann. Aber auch die Kraft des Konjunktivs tänzerischer Existenz kann sich zeigen: wenn jene Tanzenden, eben noch im Licht sich bewegend, in der Dunkelheit verschwinden; wenn sie sich selbst den Boden unter den Füßen wegreißen; wenn sie sich in die Bahnen dieses Bodens einhüllen. Dann können dies ebenso Momente der Flucht sein wie jene einer Verwandlung, die ihr Geheimnis noch nicht Preis gibt.
Im dritten Teil dann, in der Neubearbeitung von Godanis „Unit in reaction“ vom März vergangenen Jahres, fügen sich Tanz und Klang, Licht und Raum zu einem Gesamtkunstwerk - wieder ist die ganze Company in Aktion, wieder fügen sich die Energien der Einzelnen zur kraftvollen Emotion der Gruppe. Hinzu kommt hier die geradezu tänzerische Installation des Lichts mit den herauf- und herabfahrenden Leuchtstoffröhren, die den ganzen Raum schwingen lassen. Und es mag eine optische Täuschung sein: die Bühne, dieser magische Raum als Abbild des Universums, tanzt. Der Schluss dann ist so verstörend wie voller widerständiger Hoffnung. Alle Tänzerinnen und Tänzer hüllen sich jeweils in eine Bahn des Tanzbodens, eben jener Grundlage ihrer tänzerischen Existenz, mit der sie nun eins werden. Das Licht verlischt. Die Hoffnung stirbt zuletzt, in diesem Falle, die Hoffnung darauf, dass wieder eine Stimme spricht, es werde Licht.
Mit „Ultimatum“ setzt Jacopo Godani einen so kraftvollen wie in seiner Assoziationsweite doch sehr sensiblen Akzent in seiner anhaltenden, tänzerischen Auseinandersetzung mit Fluch und Chance der Evolution und der Frage danach, ob denn wirklich der Mensch an deren Spitze stehe.
Kommentare zu "Fluch und Chance der Evolution"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
AKTUELLE KRITIKEN
SZENEN AUS DEM STILLSTAND
Kareth Schaffers neue Arbeit „Question of Belief“ als Livestream aus den Sophiensaelen
Veröffentlicht am 12.04.2021, von Greta Haberer
BLONDE PERÜCKEN
Reut Shemesh präsentiert "Cobra Blonde", ein Projekt mit der Tanzgarde der Karnevalsfreunde der katholischen Jugend Düsseldorf am Tanzhaus NRW
Veröffentlicht am 11.04.2021, von Gastbeitrag
TRANSZENDENTAL OBDACHLOS ODER: MEIN HAUS IST NICHT DEIN HAUS
Die Londoner Rambert Company gastiert mit dem Tanzfilm "Rooms" virtuell bei Tanz Köln
Veröffentlicht am 11.04.2021, von Rico Stehfest
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
LETZTE KOMMENTARE
EIN SCHWERER VERLUST
Ismael Ivo ist gestorben
Veröffentlicht am 09.04.2021, von tanznetz.de Redaktion
MEISTGELESEN (30 TAGE)
EIN SCHWERER VERLUST
Ismael Ivo ist gestorben
Veröffentlicht am 09.04.2021, von tanznetz.de Redaktion
DIE FRAGE, NICHT DIE ANTWORT
Martin Schläpfer choreografiert „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms
Veröffentlicht am 03.07.2011, von Angela Reinhardt
VON DEN STARS LERNEN
Die digitale „Dance Masterclass“ verrät Tricks und Kniffe
Veröffentlicht am 20.03.2021, von Annette Bopp
ZUR SPRACHE GEBRACHT
Gedichtband „Kinder - Tanzgedichte“ erschienen
Veröffentlicht am 11.01.2021, von Sabine Kippenberg
BLONDE PERÜCKEN
Reut Shemesh präsentiert "Cobra Blonde", ein Projekt mit der Tanzgarde der Karnevalsfreunde der katholischen Jugend Düsseldorf am Tanzhaus NRW
Veröffentlicht am 11.04.2021, von Gastbeitrag