Come and watch

Der Blog zur Tanzwerkstatt Europa 2013 - die Performances

Joint Adventures lädt wie jeden Sommer internationale Gäste des zeitgenössischen Tanzes in die Bayerische Landeshauptstadt ein.

München, 05/08/2013

Jefta van Dinther / Minna Tiikkainen / David Kiers: „Grind“

„Wow!“, is the first word that comes to my mind. The artists Jefta van Dinther (dancer and choreographer), Minna Tiikkainen (lightning designer) and David Kiers (sound designer), have for sure accomplished to create a piece where light, sound and performance melts together to one mind blowing experience. Their work, which is inspired by synthesis, an interconnection of otherwise separate senses, leaves the audience in a constant tension − questioning what is happening in the very moment, and what will happen next.

Before the performance started, we all got ear plugs handed out − a clear message and warning, of what was going to meet us on the other side of the door. True; The music was loud, the electronic beats and sounds filled out the space and didn't leave much other noise to interpreter with the performance. Any spontaneous reaction from the audience melted into the sound, supporting and increasing the atmosphere in the room.

I saw several people using the ear plugs, which was also understandable. The high notes and sudden sound, might have had a damaging effect on the hearing. Though, in my case I was more afraid of loosing sight. I caught myself having eyes wide open, during the whole piece. Whether I remembered to blink now and then, I'm not sure. The light sucked me into another world, having a constant power of my focus during the whole piece.

The way it played with the performer (Jefta van Dinther) and the different objects on stage, didn't leave you with much other choice, than to be constantly aware of what was happening − and giving a curiosity of what would happen next.

The performance keeps throwing you into a state of mind, where you're not sure what is going on around you − creating a sort of blur on stage which after a while develops into something you can grab. This is continuing from scene to scene − different scenes, different objects. Which towards the end develops into the ultimate climax of the piece − both soundwise and visually! The three artist forms are again to be melted together, the object again to be given life − but on another layer than what the rest of the performance has been offering.

However, this piece has to be seen − not to be told. In fact, very much to be seen!! And in my case, not to be forgotten. Thank you for a great experience!

By Cheri Isen


Getting to know you better is like taking part in a really slow car crash – „Untitled 4.4 - Choreographic Portraits“: Schwere Reiter // Christine de Smedt

Urheberrecht, Copyright – längst nicht ausdiskutierte aber doch bereits vielfach bearbeitete Themen im Kunstsektor. Aber sie dermaßen ad absurdum zu führen, wie Christine de Smedt in am 4. August erstmals in München gezeigten choreographischen Portraits hat wohl noch kaum einer zu denken gewagt. Man nehme: den richtigen Mix an choreografischen Größen, zu denen man auch einen persönlichen Draht hat, interviewe sie und verarbeite sämtliches anfallende Material, von der Mimik bis zur Arbeitsweise, zu einem mindestens halbstündigen Tanz-Portrait, teilweise mit enormem stimmlichem und körperlichen Einsatz.

Wo die abnorme Hitze und mein geringer Wissensschatz zu Alain Platel meine Konzentration eher blockiert haben, blühe ich während der zwei folgenden Portraits richtig auf. Faszinierend war schon im ersten Teil, wie fokussiert und entschlossen Christine de Smedt ihr Portrait „zeichnet“. Sich überlagernde Tonspuren desselben Textes, ein Teil zum Mitmachen, die Möglichkeit sich frei im Raum zu bewegen. Die Zuschauer wirken teilweise unsicher, machen aber mit. Ab der Hälfte des ersten Portraits muss ich mir ständig wieder bewusst machen, dass hier eine Frau sich der Worte, choreografischen Elemente und Philosophien Platels bemächtigt, sie ausstellt, ohne sie als ihre eigenen zu verkaufen. Das sind nicht ihre Ideen. Ihre Genialität besteht nicht in der portraitierten Persönlichkeit, sondern in der Darstellung dieser Figuren. Zwanglos und dennoch hochgradig spannungsgeladen. Es ist schwer, die getanzten Passagen vom Rest zu trennen, so einheitlich wirkt das Konstrukt, das de Smedt errichtet.

Bei Jonathan Burrows’ Portrait werde ich mir des fremden Körpers sofort bewusst – die gefasste Konzentration, die Art zu sprechen. Ich bin ziemlich irritiert. Und sehr amüsiert, wie so oft bei Burrows/Fargion. Dabei gibt de Smedt ihren Portraits nie den Namen des Choreografen, sondern versieht sie mit einer Überschrift – in diesem Fall „The son of a priest“. Es geht um das Aufwachsen in einem religiösen und sozialistisch geprägten Haushalt mit Ballettstunden in der Kirche, den Kontrapunkt, und wie man Lücken füllt, die im Laufe eines Lebens entstehen können. Ich bin schwer beeindruckt von der Rhythmik, die für die Stücke von Burrows/Fargion so entscheidend ist und von der Darstellerin scheinbar so mühelos aufgesogen wurde, als hätte sie nie etwas anderes gemacht. Bereits zu Anfang lassen sich die Bewegungen gut von den vorher gesehenen Platel-Zitaten/-Verschnitten unterscheiden, hier arbeitet eine andere Struktur, ein anderes Hirn. Irritierenderweise von demselben Körper demonstriert. Es geht um Akzeptanz der eigenen Wünsche, der eigenen Charakterzüge, auch wenn man sie eventuell nicht mag: Calm, Acceptance, Measure. Das führt laut Burrows zum Einklang mit sich selbst. Das wunderbare Zitat „Getting to know you better is like taking part in a really slow car crash“ entlockt nicht nur den Zuschauern ein Schmunzeln, sondern wird zum Motto des Abends, gerade durch die nicht anwesende portraitierte Person.

Abschließend noch 40 Minuten über Xavier Le Roy – in bester Manier sind dessen ausladende Gesten, der aufmerksame Gesichtsausdruck und das immer wiederkehrende Lächeln präsent, man fühlt sich an die Tanzwerkstatt 2012 erinnert, als er mit „Product of other circumstances“ wirklich zu Gast war. Dieser letzte Teil gestaltet sich wie ein Interview mit Xavier, wird aber schnell in die Richtung eines Interviews mit der Choreografin gelenkt – teilweise begleitet mit einem wissenden Schmunzeln des fragenden Zuschauers, teilweise scheint die Lage nicht mehr ganz klar zu sein. Die Frage, ob er (Xavier) jemals ein Stück gesehen habe, bei dem er sich gewünscht hat sofort auf die Bühne zu rennen und mitzumachen, wandelt sich und plötzlich steht der Fragesteller selbst „auf der Bühne“ obwohl er, wie er selbst bemerkt, nicht ganz Teil und nicht ganz außerhalb ist – mit einem verschmitzten Grübeln im Gesicht verbringt er den Rest des Abends neben de Smedt, die außerdem noch beantworten darf, wie sich Le Roy gefühlt hat, als er das Portrait, das de Smedt von ihm angefertigt hat, zum ersten Mal gesehen hat.

Alles in allem ist das der wohl vielfältigste Abend, den ich bei der Tanzwerkstatt bisher erleben durfte, andere Jahre eingeschlossen. Die Begegnung mit Personen, ihren Gedanken und Gefühlen und ihrem Tanzstil durch den Filter einer anderen Person funktioniert wie ein Kaleidoskop und macht unheimlich Spaß beim Zuschauen.

Von Susanne Ernst


Gunilla Heilborn − „This is not a love story“

Reading about the performance, I was expecting to see a dance theatre piece, interfering with the relationship between people − served in a package of scandinavian humor, outfits and movement language.

What I expected, was what I got. The humor was cool and dry, tipping towards the black side. Build on a lot of small stories and thoughts, mainly expressed in words through monologs and dialogs − mixed with dance, songs, pictures and objects

The outfits in Scandinavian style and cut − in patterned fabric. The movement language nice, but not surprising. Changing from set dance material performed as solos or synchronized duet by the two performers „Kristiina Viiala“ and „Johan Thelander“ − challenging each other by stopping and getting into the material again − to walking around on stage creating different patterns and paths − mainly connected to the voice.

As being Danish and growing up in the north, where the humor can be as black as the darkest winter nights in December, the way the words were served, often made a smile on face or even got me into longer laughing attacks. But I was also often left with a huge question mark upon my face − thinking „What!?“

Like, though I should be able to understand the song about „smørgåsbrød“ − at least the meaning of the words. I'm not sure I got any more out of it, than any German person watching.

It got to be a lot of small stories and words independent of each other. After a while it got me longing for some kind of red line/development in the piece. It ended up being the fish/whale theme, coming back a few times during the piece, towards the end creating a longer dialog about wether one were into whales or not, or just a bit. I again laughed my ass off, and again; I was entertained.

And this must be the main theme of the piece − There was nothing new and unexpected, no rocket science and no trials of making something never seen before − But I was entertained. Which is also quite nice once in a while.

By Cheri Isen
 

Kommentare

Noch keine Beiträge