TANZMEDIEN
Berlin
PERFORMATIVE SYSTEMKRITIK
Arnd Wesemanns Manifest „IMMER FESTE TANZEN“

Als „Gegengift“ führt er das „Fest“ ins Feld, das eben keine Unterscheidung zwischen Beteiligten und Zuschauern duldet, bloße Verschwendung ohne Zweckrichtung ist und anstatt intellektueller Reflexion ein extatisches Schweigen im Erleben befördert. Anhand einer subjektiven Auswahl von Kollektivritualen und persönlichen Erlebnissen – vom Kindergeburtstag über das Fußballspiel bis hin zu religiösen Massenveranstaltungen in Spanien, China, Malaysia und Afghanistan - , zeichnet der Autor mit dem Batailleschen Furor eines zivilisationsmüden Anthropologen das Bild einer möglichen Gegengesellschaft, die sich ihren Sinn auf andere Weise schaffen könnte als durch Arbeit und messbare Leistung.
Das „Fest“ ist für Wesemann ein „feierliches Vernichten von Zeit“, das im krassen Gegensatz zur üblichen Tätigkeit der Bühnenkünstler steht, die sich bemühen, die Zeit einer Aufführung mit „Sinn“ zu füllen. Auslöser der schmalen Publikation ist das Projekt „Feierabend“ der Berliner Choreografin Helena Waldmann, die in Zusammenarbeit mit Tänzern und Musikern unterschiedlicher Nationen versucht, ein nicht konsumierbares Gruppenerlebnis zu schaffen, das den Graben zwischen passivem Zuschauer und den Akteuren aufbrechen soll. Während Waldmann den Akt selbst liefert, ist Wesemanns Publikation gewissenmaßen die dramaturgische Unterfütterung dazu.
So amüsant, lehrreich und mitreißend der Text geschrieben ist – am eindrucksvollsten im Schlussteil, wo sich der Autor selbst als weintrunkenen Teilnehmer in Platons „Gastmahl“ hineinfantasiert -, so hoffnunglos idealistisch wirkt oft die Verklärung der gemeinsamen Verschwendung als gesellschaftlicher Ausweg. Wenn Wesemann das Aufbäumen des Körpers in einem archaischen Tanz, der „einfach hervorbricht“, gegen die derzeit kulturpolitisch so populäre Formel vom „Tanz als Wissensproduktion“ stellt, trifft er zwar zweifellos einen wunden Punkt in unserem System – doch bleiben sowohl sein Essay als auch Helena Waldmanns „Feierabend“ Ereignisse, die ohne die von ihnen angeprangerte staatliche Förderung gar nicht möglich wären.
Es handelt sich also in beiden Fällen um Kritik am System, die aus einem relativ komfortablen Platz inmitten dieses Systems geäußert wird. In diesem Zusammenhang wäre es sicherlich interessant, die Meinung einiger freier Choreografen zu dem Thema zu hören, deren eigene Ideen bei der Vergabe öffentlicher Fördermittel weniger großzügig bedacht wurden als die von Wesemann und Waldmann. Trotz aller Bedenken ist „IMMER FESTE TANZEN“ in seiner geradezu physischen Anschaulichkeit und Ungestümheit ein wohltuender Gegenentwurf zu den oft arg verkopften und körperfernen Reflexionen mancher Kollegen. Wesemann hat ein Anliegen und scheut sich nicht davor, sich selbst angreifbar zu machen. Als performatives Ereignis ist das Buch ein Glücksfall.
Arnd Wesemann, IMMER FESTE TANZEN - ein feierabend! Februar 2008, 96 S., kart., 9,80 € ISBN 978-3-89942-911-4 Reihe TanzScripte, transcript Verlag, Bielefeld
Kommentare zu "Performative Systemkritik"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
AKTUELLE KRITIKEN
IM STREAM WOMÖGLICH BESSER ALS ANALOG
Micha Puruckers "flat rooms – flat dances / tracing action" als Live-Stream
Veröffentlicht am 27.01.2021, von Vesna Mlakar
TANZEN HILFT. GEGEN WÖLFE UND WORTE
„Über den Wolf“ als Online-Inszenierung des Balletts in Nürnberg
Veröffentlicht am 17.01.2021, von Boris Michael Gruhl
SPITZENTANZ ZUM NEUEN JAHR
Online-Premiere "Paradigma" beim Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 07.01.2021, von Anna Beke
MEISTGELESEN (7 TAGE)
DIE SUCHE NACH DEM WESENTLICHEN
"Der kleine Prinz" von Olaf Schmidt und Anselmo Zolla beim Ballett Lüneburg
Veröffentlicht am 29.05.2019, von Annette Bopp
“IN DANCING WE NEED TO DEVELOP THE HEART AND THE HEAD"
An interview with Primaballerina assoluta Violette Verdy
Veröffentlicht am 12.09.2012, von Annette Bopp
ZUR SPRACHE GEBRACHT
Gedichtband „Kinder - Tanzgedichte“ erschienen
Veröffentlicht am 11.01.2021, von Sabine Kippenberg
BALLETTFILM ALS EIGENSTÄNDIGES KUNSTPROJEKT
Goyo Montero, Ballettdirektor am Staatstheater Nürnberg
Veröffentlicht am 26.01.2021, von Anna Beke
DER TANZ LEBT WEITER – TROTZ CORONA
Die digitale Tanzwelt erblüht
Veröffentlicht am 20.03.2020, von Deike Wilhelm