Frühlings-Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung: „Bach-Suite 3“ von John Neumeier. Tanz: Ensemble des Bayerischen Junior Balletts München

Frühlings-Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung: „Bach-Suite 3“ von John Neumeier. Tanz: Ensemble des Bayerischen Junior Balletts München

Frühlings-Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung feiert Premiere

Jubel im Nationaltheater für den Tanz der Gegenwart

Ein Blick zurück nach vorn: Der Münchner Tanznachwuchs mit einer Hommage an John Neumeier und viel zeitgenössischem Tanz

München, 16/04/2024

Zeitgenössisches im Fokus

Ganz im Zeichen von John Neumeier, einer der prägendsten Tanzpersönlichkeiten der Gegenwart, steht die diesjährige Frühlings-Matinee der Heinz-Bosl-Stiftung. So erinnert sich deren Vorstandsvorsitzender und künstlerischer Leiter des Bayerischen Junior Balletts München Ivan Liška an seine Zeit mit Neumeier in Hamburg. Mehr als ein halbes Jahrhundert stand John Neumeier dem Hamburg Ballett als Ballettdirektor und Chefchoreograf vor, bevor er sein Amt mit Ende dieser Spielzeit niederlegt. Auf ihn geht auch die von ihm 1978 gegründete Ballettschule Hamburg Ballett John Neumeier zurück, die dem Hamburg Ballett angegliedert ist. Die Errichtung des Bundesjugendballetts im Jahre 2011, um nur einige wenige Meilensteine von Neumeiers Vita zu nennen, gehen ebenfalls auf sein Konto. – Grund genug, diese Ausnahme-Persönlichkeit mit der Matinee zu würdigen.

Doch zunächst wird man in medias res geworfen, so wie die jungen Tänzer*innen in „Au Milieu“ auf die Bühne, die ein öffentliches Training absolvieren. Zum täglich Brot eines Tänzers oder einer Tänzerin gehört dieses Training – zunächst mit kleinen Bewegungen, beginnend mit Fußarbeit, z.B. mit battement tendus. Es folgen das Adagio, Pirouetten (en dehors und en dedans) sowie kleine und größere Sprünge, Sprünge in ihrer Grundform, ‚veredelte‘ Jetés für die Bach-2- und 3-Studierenden (sprich: Bätsch wie Bachelor). Nicht nur als Institutsleiter der Ballett-Akademie, der den Sinn und Zweck der jeweiligen Übung erklärt, sondern auch als mahnendes ‚Spieglein an der Wand‘ erinnert Jan Broeckx an die Auswärtshaltung oder das ‚Smile‘ im Gesicht. Schließlich soll Tanz Freude bereiten, unabhängig von der ‚Schokoladenseite‘ bzw. schwierigen Seite, die fast jede*r Tänzer /Tänzer*in hat.

Stand die vorherige Matinee im Herbst im Zeichen von Klassik und Charaktertanz, so liegt bei den Frühlings-Matineen der Fokus auf dem zeitgenössischen Tanz, wie auch das moderne Klassenkonzert „Spektrum“ zeigt. Mitwirkende in diesem 4-teiligen Werk David Russos sind alle jugendliche Tänzer*innen, bei denen der zeitgenössische Tanz auf dem Lehrplan steht, also von Grundstufe 3 bis Bachelor 3. Auch hier, bei „Loco-Motion“, bei „Better together“, dem spielerischen „Catch me if you can“ bildet das klassische Ballett die Basis. Im Kontrast dazu stehen improvisatorische Spiele wie im 3. von 4 Teilen. Ein dynamisches, modern getanztes Werk in ständiger Bewegung nach Barockklängen tut damit beiden Stilen gut: Die barocken Formen der Bach-Musik werden durch Mittel des zeitgenössischen Tanzes neu zum Leben erweckt. Die musikalische barocke Form gewinnt an Dynamik, an erweitertem Raum, während der zeitgenössische Tanz durch die Form der Barockmusik einen Rahmen bekommt, der Gruppe und Partnering hervortreten lässt.

Unerwartet folgt eine eher ungeplante „Kunstpause“, eine vorgezogene Pause im Opernhaus. Auf dem Programm steht Eric Gauthiers „Nacht auf dem kahlen Berge“, die in der Erstfassung von 1867 „Hexen“ bzw. „Johannisnacht auf dem Kahlen Berge“ hieß. Ob bei dieser „Kunstpause“ Hexen am Werk waren? Wer weiß? Ein Hexenwerk ist Modest Mussorgskys Tondichtung allemal, zumindest inhaltlich: Einmal im Jahr tanzen Hexen auf dem Kahlen Berg bei Kiew – analog zu unserem Blockberg. Gauthier hat sich schließlich dazu durchgerungen, dieses Werk zu choreografieren, was in der nicht-russischen Welt noch nicht vertanzt wurde. Diese Uraufführung im Münchner Nationaltheater am vergangenen Sonntag macht deutlich, wie facettenreich, lebhaft und herausfordernd dieses Werk ist. Mit dem Jugendorchester der Bayerischen Staatsoper, dem Attacca-Orchester hat diese dramatische Musik mit seiner Wildheit und unbändigen Energie die Feuertaufe bestanden und mit ihr die Choreografie, die heidnische Rituale wie Kreistänze miteinschließt, die Gauthier mit den Tänzer*innen kunstvoll auf die Bühne bringt. Dabei wechseln Paartänze und Tänze in der Gemeinschaft einander ab. Überhaupt lebt die Choreografie, die mit wenigen Requisiten auskommt, wie auch die Musik von Kontrasten, mal poetisch, dann wieder flächig.

Zurück in die Gegenwart

Ein Hexenwerk der Gegenwart ist mit Kinsun Chans „JIT“ (Just in time) nach rund 10 Jahren wieder an den Ort des Entstehens – nach München an die Ballett-Akademie – zurückgekehrt. Hexenwerk auch deshalb, weil diese Produktion sensible Themen wie Massenproduktion oder Fließbandarbeit kritisch ins Blickfeld rückt. Auch die Wertschätzung des Einzelnen bleibt auf der Strecke, ein Mensch, der schließlich als „Wegwerfmensch“ endet. Der ‚Blaumann‘ als Symbol für Werktätige, ohne Individualität, damit auch ohne Identität konnte nicht eindringlicher dargestellt werden als in dieser Matinee, insbesondere von jungen Menschen. „Hochleistung im Akkord“, wie es im Programmheft bei Anna Beke heißt, könnte der Titel auch lauten.

Immer wieder Bach

Mit dem abschließenden Werk, der Orchestersuite von Bach BWV 1068 schließt sich der Kreis, insbesondere für Ivan Liška, der John Neumeiers „Bach-Suite 3“ an das Bayerische Junior Ballett München weitergibt und den Choreografen John Neumeier würdigt. Der Kreis schließt sich aber noch in anderer Weise: Die klare lineare musikalische Konstruktion, die durch den neoklassischen Tanz sichtbar wird, ist nicht nur eine Lehrstunde in Sachen Formenlehre und Ästhetik, sondern auch eine Lektion im Fach Physik, wenn es darum geht, sich Kräftegleichgewicht und Statik insbesondere bei Hebungen zunutze zu machen. Zu Erinnerung: Gleich zu Anfang wies Jan Broeckx in seinem öffentlichen Training darauf hin: „use your body weight“. Das gilt auch für Bach: Dass Johann Sebastian Bach weit mehr ist als reine musikalische Architektur, das zeigt auch John Neumeier, der sich an die „Matthäuspassion“ heranwagt. Das ist aber nun ein anderes Thema. Vielmehr liegt es Liška daran, den jungen Tänzer*innen den Weg in den Beruf zu ebnen, zugleich den Weg zu seinem Mentor, John Neumeier aufzuzeigen, ihn erfahrbar zu machen – Standing Ovations waren der Lohn.

Die zweite Vorstellung der diesjährigen Frühlings-Matinee ist am Sonntag, den 28. April zu erleben. 

Kommentare

Noch keine Beiträge

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern