Bernice Coppieters, Erste Ballettmeisterin Les Ballets de Monte-Carlo und Choreograf Jean-Christophe Maillot beim Vortanzen des Badischen Staatsballett Karlsruhe für Romeo und Julia 

Romeo und Julia

Ballett von Jean-Christophe Maillot

Tanzgewaltig, psychologisch fein gezeichnet und aus ungewöhnlicher Perspektive erzählt: Einer der ganz großen Klassiker der Tanzgeschichte ist erstmals in Karlsruhe zu sehen.

Karlsruhe, 11/04/2025

Einer der ganz großen Klassiker der Tanzgeschichte mit Live-Orchester im Großen Haus! Romeo und Julia, Kinder aus zwei verfeindeten Clans, verlieben sich gegen alle äußeren Widerstände ineinander, heiraten heimlich und finden doch am Ende den Tod. Eine ungewöhnliche Erzählperspektive der berühmtesten Liebesgeschichte der Welt wählte 1996 Jean-Christophe Maillot für die Kreation bei seiner eigenen  Compagnie Les Ballets de Monte-Carlo: Der Mönch Bruder Lorenzo, dessen Plan von Schlaftrank und Scheintod den Liebenden eigentlich zur Flucht hätte verhelfen sollen, erlebt in Rückblenden, wie seine guten Absichten letztlich den beiden jungen Menschen zum Verhängnis werden. 
Die zeitlose Deutung durch den französischen Starchoreografen, so tanzgewaltig wie psychologisch fein gezeichnet, zählt zu den wichtigsten Tanzinszenierungen dieses Stoffes am Ende des 20. Jahrhunderts und ist, ebenso wie die hochemotionale, fesselnde Musik von Sergej Prokofjew, bereits selbst zum Klassiker geworden, der weltweit auf dem Spielplan großer, renommierter Ballettcompagnien steht und jetzt erstmals in Karlsruhe gezeigt wird.

„Eine Romeo und Julia-Inszenierung im Repertoire zu haben, ist für unseren Schwerpunkt auf einem erzählerischen Ballett-Theater natürlich ein absolutes Muss. Jean-Christophe Maillots Produktion strahlt Kraft, Dynamik und einen Geist der Neuerung aus. Ich denke, das liegt daran, dass Maillot alle Nebensächlichkeiten entfernt hat und sich auf das Wesentliche im emotionalen Sinne konzentriert, auf die jungen Liebenden. Er hat allen historischen Ballast – in der Dekoration und choreografisch – abgeworfen und richtet – auch durch seine filmische Erzählweise und Klarheit – noch mehr den Fokus auf die emotionale Dramatik und die tänzerischen Stärken.“ 

(Balletdirektor Raimondo Rebeck)

Bühnenbild und Requisiten von Ernest Pignon-Ernest und Kostüme von Jérôme Kaplan sind Originalanfertigungen für Les Ballets de Monte-Carlo.

 

Romeo und Julia
Ballett von Jean-Christophe Maillot 
Musik von Sergej Prokofjew
Karlsruher Erstaufführung

Ab 14 Jahren

Dauer: 2 Stunden 30, 1 Pause

Premiere: 26.4.2025, Großes Haus 

Weitere Termine:
29.4., 3./9./15./17./28.5., 4./12.6., 4./17.7.25

Die Vorstellung am 17.7. findet im Rahmen der Tanz-Fest-Woche statt.

 

Mehr Infos unter: 
https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/info/3665/

 

Kommentare

Noch keine Beiträge