
ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival
Erneut versammelt sich vom 10. Juli bis 10. August die internationale Tanz- und Performance-Szene in Wien
Ausgewählte Produktionen sind bereits im Vorverkauf der 42. Ausgabe des ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival. Zusätzlich zu den bereits buchbaren Vorstellungen im Burgtheater und in Kooperation mit Johann Strauss 2025 Wien, lädt ImPulsTanz zu weiteren 20 Abenden ins Volkstheater und Akademietheater. Zum ersten Mal beim Festival dabei sind Amala Dianor, Unplugged Bodies und das TAO Dance Theater, während die Meisterinnen Marie Chouinard, Anne Teresa De Keersmaeker und Doris Uhlich für aufregende Wiedersehen sorgen. Tickets für weitere ausgewählte Vorstellungen im Volks- und Akademietheater sind auf www.impulstanz.com, unter +43.1.235 00 22 sowie an der Tageskasse im MuseumsQuartier erhältlich. Am 11. Juni folgt das gesamte Programm.
Eröffnet wird das diesjährige Festival am 10. Juli um 19:30 Uhr im Wiener Burgtheater mit Tanztheater Wuppertal Pina Bausch + Terrain Boris Charmatz und dem dreiteiligen Abend CLUB AMOUR. Café Müller / Aatt enen tionon / herses, duo, das zwei ImPulsTanz-Classics von Boris Charmatz mit Bauschs ikonischem Café Müller, ein Stück von Pina Bausch aus dem Jahr 1978, verbindet. Mit Nelken, ein Stück von Pina Bausch kommt eine weitere legendäre Arbeit der unvergessenen Choreografin in einer Neueinstudierung ebendort hin. Eine zweite Eröffnung wird zudem mit Tanz aus einer ganz anderen Perspektive gefeiert: am 11. Juli um 21:00 Uhr bei freiem Eintritt im MuseumsQuartier mit der Street-Dance-Produktion LEVEL UP von Amala Dianor / Kaplan, zu sehen auch in der Bühnenfassung DUB im Volkstheater.
Auch zum ersten Mal bei ImPulsTanz zu Gast ist die gerade mit dem Helmut-Schmidt-Zukunftspreis ausgezeichnete, deutsche Choreografin Sasha Waltz mit In C zur Minimal Music von Terry Riley. Im Wiener Burgtheater wird dieses bedeutende Stück Musikgeschichte performt von den grandiosen The Young Gods. Ebenfalls hier zeigt die Akram Khan Company ihre neue Arbeit Thikra: Night of Remembering – getanzt von 14 Bharatanatyam- und zeitgenössischen Tänzerinnen im Bühnenbild von Manal AlDowayan, die 2024 den saudischen Pavillon in Venedig bespielte. Im Volkstheater zu erwarten ist die brandneue Arbeit Último Helecho von Nina Laisné, François Chaignaud, Nadia Larcher, die eine „Feier an der Schnittstelle von barocken und südamerikanischen Mythologien“ präsentieren. Zurück ist hier auch Damien Jalet / Nagelhus Schia Productions, Choreograf von Madonna, Suspiria oder Emilia Peréz mit der österreichischen Erstaufführung von Thrice. Cie. Marie Chouinard zeigt mit BodyremixRemix die Neuformulierung ihrer Erfolgsproduktion, in Wien als Doppelabend mit Magnificat. Erstmals in Europa zu sehen ist die südkoreanische Compagnie Unplugged Bodies rund um Kyong Shin Kim mit einer asiatischen Sicht auf die westeuropäische Figur des Homo Faber. Und den Abschluss im Volkstheater feiern wir mit 13 & 14 und 16 & 17 des beeindruckenden Silbernen-Löwen prämierten TAO Dance Theater unter der Leitung von Tao Ye aus Beijing.
Hervorzuheben ist auch die Österreichische Erstaufführung Earth Works von Sergiu Matis. Im Odeon wird das Stück zu sehen sein, dass keine Schocktherapie ist, die auf das schlechte Gewissen des Publikums zielt, sondern ein zuweilen schwebender Tanz, dessen berührende und manchmal kämpferische Atmosphäre dabei hilft, die Augen für das Leiden der Umwelt zu öffnen. Sergiu Matis hat wiederholt Arbeiten gezeigt, die um das komplizierte Verhältnis zwischen Mensch und Natur kreisen. Earth Works ist ein äußerst sensibel gearbeitetes, funkelndes Kunstwerk aus Tanz und Musik, in dem fünf glänzende Tänzer*innen Texte von acht Autor*innen aus aller Welt interpretieren: Berichte über Orte, an denen diese Schreibenden erleben, wie ihre Landschaften zerstört werden.
>>> Mehr Infos zu den Produktionen finden Sie hier.
Kommentare
Noch keine Beiträge
Bitte anmelden um Kommentare zu schreiben