HOMEPAGE
München
MIKROBEWEGLICHKEIT
Auftakt einer fünfteiligen Tanzperformancereihe mit Louise Lecavalier in München
Die Faszination von Energieflüssen durch Mikrobeweglichkeit lässt sich gewiss nicht ins Unendliche steigern. Doch sobald Louise Lecavalier die Bühne betritt, wird sie zum Magneten. Zu einem entfesselten, quecksilberartig zeitlos dahingleitenden Wesen in einem wandlosen Aquarium aus Licht (Lightdesign: Alain Lortie). Selbst wenn gerade nur isolierte Bereiche ihres Körpers in Aktion sind, ist sie der Inbegriff von Tanz total.
Sich mit vollem Einsatz zu verausgaben, ist seit mehr als 35 Jahren das Markenzeichen dieser in ihrer dynamischen Eigenwilligkeit nicht aufzuhaltenden Tanzikone Kanadas. Fast 20 Jahre lang war sie Frontfrau und Muse der revolutionären Kompanie La La La Human Steps um deren Gründer Édouard Lock. Eigene Produktionen der Powertänzerin – die sie nach wie vor ist – sorgen bis heute für Furore. Definitiv niemand sonst hätte die Gastspielreihe depARTures, die diesmal der innovativen Tanzszene Québecs gewidmet ist, in solch krass minimalistischer und reif strukturierter Konzentriertheit eröffnen können.
Mit ihren 62 Jahren stellt Lecavalier in ihrer jüngsten Soloperformance "Stations" – ein Verweis auf Jahreszeiten und Himmelsrichtungen – eine abendfüllende Variationsflut vor: an hyperpräziser Feinmotorik, subtiler einbeiniger Balanceakrobatik und enormer Ausdrucksbreite. In schwarzem Outfit und mit wasserstoffblonder Mähne zerbrechlich und unzerstörbar zugleich. Nach den zuletzt in München gezeigten Duetten "So blue" und "Battleground" frappiert Lecavaliers durchtrainierte Zartheit einmal mehr. Diesmal in einer berührend einsamen Schlacht.
Sie weiß den Fokus auf flinke, kleinstmobile Beinarbeit zu lenken. Dann verschiebt sie diesen auf Kopf und Oberkörper, welche sie mehrfach extrem nach vorne und hinten krümmt. Immer aber ruht besonderes Gewicht auf der Intensität und dem Raum-Körper-Verhalten ihrer Arme und der nicht selten flattrigen Hände. Sich wiederholende Bewegungsbausteine speisen die abstrakt durch vier Abschnitte fließende emotionale Fülle.
Stets aufs Neue lässt sich Lecavalier von der rockig-jazzigen Klangatmosphäre elektrisieren (Musik: Saxofonist Colin Stetson u.a.), durch die sie so mühelos wie ein unter Strom stehendes Pixelkonglomerat driftet. Solche Befindlichkeitsbilder nehmen einen assoziativ gefangen.
Auf Arte am 19.10. (0:10 Uhr) zu sehen: die Dokumentation "Kriegerin des Tanzes" über Louise Lecavalier.
Kommentare zu "Mikrobeweglichkeit"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
AUSLOBUNG DEUTSCHER TANZPREIS 2021
Vorschläge ab sofort möglich
Veröffentlicht am 14.01.2021, von Pressetext
FORSYTHE FÜR LEBENSWERK AUSGEZEICHNET
Deutscher Theaterpreis per Livestream
Veröffentlicht am 23.11.2020, von tanznetz.de Redaktion
SCHWARZE BALLERINA ERLEBT DISKRIMINIERUNG
Rassismus-Vorwürfe am Staatsballett Berlin
Veröffentlicht am 23.11.2020, von tanznetz.de Redaktion
MEISTGELESEN (7 TAGE)
DIE SUCHE NACH DEM WESENTLICHEN
"Der kleine Prinz" von Olaf Schmidt und Anselmo Zolla beim Ballett Lüneburg
Veröffentlicht am 29.05.2019, von Annette Bopp
“IN DANCING WE NEED TO DEVELOP THE HEART AND THE HEAD"
An interview with Primaballerina assoluta Violette Verdy
Veröffentlicht am 12.09.2012, von Annette Bopp
ZUR SPRACHE GEBRACHT
Gedichtband „Kinder - Tanzgedichte“ erschienen
Veröffentlicht am 11.01.2021, von Sabine Kippenberg
BALLETTFILM ALS EIGENSTÄNDIGES KUNSTPROJEKT
Goyo Montero, Ballettdirektor am Staatstheater Nürnberg
Veröffentlicht am 26.01.2021, von Anna Beke
DER TANZ LEBT WEITER – TROTZ CORONA
Die digitale Tanzwelt erblüht
Veröffentlicht am 20.03.2020, von Deike Wilhelm
Das Gespräch finden Sie hier.