HOMEPAGE
Dresden
POSTKARTENERZÄHLUNG
Alexander „Kelox“ Miller mit „Layover“ im Festspielhaus Hellerau
Über der Bühne hängen sechs überdimensionierte schwarze Rahmen. Leer, ohne Inhalt. In jeden Rahmen gehört eigentlich ein Bild, ein Foto, etwas ganz Persönliches, vielleicht eine Erinnerung. Von diesen Erinnerungen erzählt Alexander „Kelox“ Miller in seiner Arbeit „Layover“ in Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden. Es ist seine Master-Arbeit, mit der er sein Studium der Choreografie an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden abschließt. Und er versteht es, jene Rahmen mit ganz persönlichen Eindrücken zu füllen.
Es sind Reisen, ganz verschiedene, die hier mit dem leisen Klimpern eines Stehaufmännchens beginnen. Mit ihm führt Alexander Miller einen inneren Dialog, einen Austausch, für den er allerdings nicht seine Hände gebraucht. Nähe und Begegnung lässt sich auf verschiedene Weise herstellen.
Die Begegnungen in der Fremde, die darauf folgen, sind kaleidoskopisch. Mal klingt es aus den Lautsprechern, als befände man sich auf einem exotischen Basar, mal erzählt Miller von einer Fahrt durch Havanna in einem 52er Chevrolet. Überhaupt erzählt er viel, vermischt mehrere Sprachen innerhalb eines Satzes, gerät auch ins Mimisch-Gestische. Gleichzeitig leugnet er mit seinem Bewegungsvokabular seinen Hintergrund als Breakdancer („The Saxonz“) nicht. Warum auch? Das Ergebnis ist ein beständiger Wechsel aus äußerst kraftvollen Momenten, die neben ruhiger Innerlichkeit stehen. Stärke und Verletzbarkeit, Aktion und Verinnerlichung halten sich gekonnt die Waage. Er setzt sich selbst in den Rahmen, sozusagen.
Zum Schluss erhält jeder Zuschauer im Wortsinn ein ganz persönliches Bild. Dieses versteckt sich in Form einer Postkarte unter der Sitzfläche des Stuhls und zeigt jeweils eine Reiseimpression. Auf meinem Motiv ist handschriftlich vermerkt: „Peking, China 2018“. Da die Sache mit dem Reisen momentan ja eine recht heikle Sache ist, kann man sich eben diese Urlaubserinnerung in einen Bilderrahmen packen. Hat auch was Schönes. Schlussendlich zeigte sich, dass an diesem Abend jeder im Publikum woanders hingereist war. Kuba, China, Taiwan, Vietnam, Japan, Griechenland…
Kommentare zu "Postkartenerzählung"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
AUSLOBUNG DEUTSCHER TANZPREIS 2021
Vorschläge ab sofort möglich
Veröffentlicht am 14.01.2021, von Pressetext
FORSYTHE FÜR LEBENSWERK AUSGEZEICHNET
Deutscher Theaterpreis per Livestream
Veröffentlicht am 23.11.2020, von tanznetz.de Redaktion
SCHWARZE BALLERINA ERLEBT DISKRIMINIERUNG
Rassismus-Vorwürfe am Staatsballett Berlin
Veröffentlicht am 23.11.2020, von tanznetz.de Redaktion
MEISTGELESEN (30 TAGE)
“IN DANCING WE NEED TO DEVELOP THE HEART AND THE HEAD"
An interview with Primaballerina assoluta Violette Verdy
Veröffentlicht am 12.09.2012, von Annette Bopp
SPITZENTANZ ZUM NEUEN JAHR
Online-Premiere "Paradigma" beim Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 07.01.2021, von Anna Beke
SCHRITT FÜR SCHRITT
Buchneuerscheinung: „Entwicklungsförderung durch Bewegung und Tanz"
Veröffentlicht am 02.03.2020, von Sabine Kippenberg
DER TANZ LEBT WEITER – TROTZ CORONA
Die digitale Tanzwelt erblüht
Veröffentlicht am 20.03.2020, von Deike Wilhelm
ZUR SPRACHE GEBRACHT
Gedichtband „Kinder - Tanzgedichte“ erschienen
Veröffentlicht am 11.01.2021, von Sabine Kippenberg