HOMEPAGE
Dresden
HANDSCHRIFTENKUNDE
Jubiläum der Wigman-Schule
Geschichte geschieht nicht, sie wird geschrieben. Und Orte verändern sich auch nicht von allein. Das hat sich am sechsten September 2020 in der Villa Wigman in der Bautzner Straße in Dresden gezeigt, die langsam aber beständig ein neues und damit wieder eigenes Gesicht entwickelt. Die freie Szene Dresdens, hauptsächlich Performerinnen und Performer, Produzenten und Artverwandte, sind bereits vor geraumer Zeit in das Haus eingezogen und entwickeln es weiter hin zu einem Produktionsort, den vor allem eben die freie Szene in Dresden dringend gebrauchen kann. Den Stand der Dinge konnte man nun in Augenschein nehmen. Geplant war ursprünglich ein langes Wochenende, mit dem das 100-jährige Jubiläum der ehemaligen Tanzschule Mary Wigmans gefeiert werden sollte, für die die alte Villa dazumal großzügig erweitert worden war. Coronabedingt gab es nur ein reduziertes Programm; die eigentliche Feier ist auf Ende April nächsten Jahres verschoben worden.
Zwar werden seit Jahrzehnten weder der Gelbe Saal noch der Rote ihrem Namen gerecht, aber die Zeit bleibt eben nicht stehen. Im positiven Sinn. Im Gelben Saal ist mittlerweile die Tür zum Garten hin eingebaut worden, was nicht nur einen geeigneten Fluchtweg darstellt, sondern tatsächlich den Garten mit dem wichtigsten Raum im Haus verbindet. Holm Pinkert, seines Zeichens Architekt, der die Sanierungsarbeiten unter den strengen Auflagen des Denkmalschutzes für den Verein begleitet, zeigte sich sichtlich erfreut darüber, dass laut Plan in zwei Wochen der Gelbe Saal ein neues Dach erhalten wird.
Unter dem alten gab es einen ganzen Nachmittag lang die Gelegenheit, in viertelstündigen Sequenzen verschiedenste tänzerische Ansätze zu verfolgen. Die Performerinnen, tatsächlich waren es abgesehen von Florian Mayer an der Violine ausschließlich Frauen, stellten Ausschnitte, Arbeitsstände und damit verschiedenste individuelle Handschriften nebeneinander. Diese seltene Gelegenheit, zum einen den Stand der Sanierungsarbeiten und zum anderen derart viele Künstlerinnen auf einmal erleben zu können, wird nur selten geboten. Entsprechend hoch war auch dieses Mal das Interesse unter den Gästen, was dazu geführt hat, dass, unter Beachtung gebotener Sicherheitsabstände, nicht immer jeder einen Platz gefunden hat. Dank mehrfacher Durchläufe war es aber problemlos möglich, jede der Arbeiten sehen zu können. Und solche kleinen Appetithappen machen auf jeden Fall Lust auf mehr.
Kommentare zu "Handschriftenkunde"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
AKTUELLE KRITIKEN
IM STREAM WOMÖGLICH BESSER ALS ANALOG
Micha Puruckers "flat rooms – flat dances / tracing action" als Live-Stream
Veröffentlicht am 27.01.2021, von Vesna Mlakar
TANZEN HILFT. GEGEN WÖLFE UND WORTE
„Über den Wolf“ als Online-Inszenierung des Balletts in Nürnberg
Veröffentlicht am 17.01.2021, von Boris Michael Gruhl
SPITZENTANZ ZUM NEUEN JAHR
Online-Premiere "Paradigma" beim Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 07.01.2021, von Anna Beke
MEISTGELESEN (7 TAGE)
DIE SUCHE NACH DEM WESENTLICHEN
"Der kleine Prinz" von Olaf Schmidt und Anselmo Zolla beim Ballett Lüneburg
Veröffentlicht am 29.05.2019, von Annette Bopp
“IN DANCING WE NEED TO DEVELOP THE HEART AND THE HEAD"
An interview with Primaballerina assoluta Violette Verdy
Veröffentlicht am 12.09.2012, von Annette Bopp
ZUR SPRACHE GEBRACHT
Gedichtband „Kinder - Tanzgedichte“ erschienen
Veröffentlicht am 11.01.2021, von Sabine Kippenberg
BALLETTFILM ALS EIGENSTÄNDIGES KUNSTPROJEKT
Goyo Montero, Ballettdirektor am Staatstheater Nürnberg
Veröffentlicht am 26.01.2021, von Anna Beke
DER TANZ LEBT WEITER – TROTZ CORONA
Die digitale Tanzwelt erblüht
Veröffentlicht am 20.03.2020, von Deike Wilhelm