HOMEPAGE
Ludwigshafen
THE SHOW GOES ON
Zum Tanz-Gastspiel von Philippe Decouflé im Ludwigshafener Pfalzbau
Während die großen Theater in der Region noch in der Corona-Schockstarre verharrten, präsentierte der Ludwigshafener Intendant Tilman Gersch bereits mit dem Mut der Verzweiflung ein ehrgeiziges Programm für den Herbst, denn als reines Gastspielhaus ist der Pfalzbau auf internationalen künstlerischen Import angewiesen. Der Anlauf scheint sich gelohnt zu haben: Im Pfalzbau wird wieder (fast) normales Theater gespielt. Zum Saison-Auftakt konnte ein im Frühjahr aufgefallenes Tanzgastspiel nachgeholt werden. Die "Nouvelles Pièces Courtes", produziert 2017 und daher ohne alle Abstandsvorbehalte, brachten erfrischende Normalität auf die Bühne – während im Zuschauerraum natürlich ein ausgeklügeltes Hygienekonzept waltete.
Mit Philippe Decouflé gastierte eine der schillerndsten Figuren im Showgeschäft, die die Nahtstelle zwischen Musik, Tanz, Zirkus, Varieté und Film eindrucksvoll besetzt. Der Mann, der mit der Gestaltung der Olympischen Eröffnungs- und Schlussfeiern in Albertville 1992 einen weltweit beachteten künstlerischen Daumenabdruck hinterließ, ist zugleich künstlerischer Leiter des Pariser Kabaretts "Crazy Horse" und Direktor der Compagnie DCA. Wer hier mitmachen will, muss mehr als ein künstlerisches Talent mitbringen; dafür werden auch Künstler*innen eingebunden, die gängigen Erwartungshaltungen in Sachen BMI oder Alter zuwiderlaufen. So mischte in den "Novelles Pièces Courtes", Tanz, Gesang, Klavierspiel, Akrobatik und die Rezitation japanischer Gedichte lässig mit einander verbinden, der fast 60jährige Choreograf selbst mit.
Der Abend beginnt wie eine hingetupfte kleine Träumerei in einem Nachtlokal, einem Flirt mit Klavier, Gesang, Tanz und Artistik, bei dem selbst das Tasteninstrument auf einer beweglichen Drehscheibe das Tanzen lernt. Die hohe Kunst der Leichtigkeit prägt – mit spezifisch französischer Atmosphäre - auch die übrigen kleinen Stücke, die nur durch ein raffiniertes Bühnenbild zusammengehalten werden. Eine Art bühnenhohes Regal mit klappbaren Lamellentüren im Hintergrund ist für optische Überraschungseffekte gut, und im Einsatz von Licht und Filmelementen zeigt Decouflé die Handschrift eines erfahrenen Meisters in der Erschaffung von Traumwelten. Darin dürfen die Zuschauer*innen zumindest in Gedanken nach Belieben herumwandern. Als Gegenstück zu den vielfachen Reglementierungen in Pandemie-Zeiten machte sich diese elegante künstlerische Spielerei besonders gut.
Kommentare zu "The Show goes on"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
AKTUELLE NEWS
AUSLOBUNG DEUTSCHER TANZPREIS 2021
Vorschläge ab sofort möglich
Veröffentlicht am 14.01.2021, von Pressetext
FORSYTHE FÜR LEBENSWERK AUSGEZEICHNET
Deutscher Theaterpreis per Livestream
Veröffentlicht am 23.11.2020, von tanznetz.de Redaktion
SCHWARZE BALLERINA ERLEBT DISKRIMINIERUNG
Rassismus-Vorwürfe am Staatsballett Berlin
Veröffentlicht am 23.11.2020, von tanznetz.de Redaktion
MEISTGELESEN (30 TAGE)
“IN DANCING WE NEED TO DEVELOP THE HEART AND THE HEAD"
An interview with Primaballerina assoluta Violette Verdy
Veröffentlicht am 12.09.2012, von Annette Bopp
SPITZENTANZ ZUM NEUEN JAHR
Online-Premiere "Paradigma" beim Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 07.01.2021, von Anna Beke
SCHRITT FÜR SCHRITT
Buchneuerscheinung: „Entwicklungsförderung durch Bewegung und Tanz"
Veröffentlicht am 02.03.2020, von Sabine Kippenberg
DER TANZ LEBT WEITER – TROTZ CORONA
Die digitale Tanzwelt erblüht
Veröffentlicht am 20.03.2020, von Deike Wilhelm
ZUR SPRACHE GEBRACHT
Gedichtband „Kinder - Tanzgedichte“ erschienen
Veröffentlicht am 11.01.2021, von Sabine Kippenberg