NEWS 2019/2020
München
CORONA-KRISE IN DER TANZPÄDGOGIK
Tanzpädagog*innen massiv in ihrer Existenz bedroht
Die weltweite Ausbreitung von COVID-19 und die darauffolgenden behördlichen Anordnungen bedrohen die Tanzpädagog*innen massiv in ihrer Existenz. In der Regel müssen sich die freiberuflich Unterrichtenden selbstständig versichern und werden auch nur für die gegebenen Stunden honoriert. Auch für die Schulbesitzer geht es um das Überleben, da bedingt durch die behördlichen Anordnungen grundsätzlich kein Anspruch auf Zahlung des Unterrichtshonorars besteht.
Denn führt man sich vor Augen, dass die genannten Berufsgruppen in der Regel keine Möglichkeit hatten Rücklagen zu bilden, da sie in den meisten Fällen – falls überhaupt – nur rudimentär abgesichert sind, erscheint die gegenwärtige Situation um so prekärer. Zwar werden mehr und mehr Online-Angebote geschnürt und angeboten, wodurch die Umsatzeinbußen begrenzt werden sollen, dies kann jedoch nicht den Präsenzunterricht vollumfänglich ersetzen. Darüber hinaus weiß momentan noch niemand,wie lange die kritische Situation andauern wird und wie sich die Prioritäten der Gesellschaft nach einem Lock-Down-Ende eventuell verschieben könnten.
Der Deutsche Berufsverband für Tanzpädagogik warnt vor den gravierenden gesellschaftlichen Auswirkungen. Nach seiner Schätzung ist jede dritte Schule für künstlerischen Bühnentanz aufgrund der derzeitigen Situation akut in ihrer Existenz gefährdet. Als Folge könnte die flächendeckende künstlerische Vorausbildung, die wie die musikalische Vorausbildung in den Musikschulen, fester Bestandteil unserer Gesellschaft ist, nicht mehr aufrechterhalten werden - mit einschneidenden Auswirkungen auf die kulturelle Bildung einer ganzen Generation.
Die Tanzpädagog*innen sind für unsere kulturelle Vielfalt bedeutsam und sind deswegen systemrelevant. Auch wenn mit dem, von der Bundesregierung beschlossenen und im Eilverfahren sowie vom Bundestag wie auch vom Bundesrat verabschiedeten Hilfspaket die ersten Schritte bereits unternommen worden sind, fordert der Deutsche Berufsverband für Tanzpädagogik die Länder und Gemeinden auf die Tanzpädagogen und Tanzpädagoginnen sowie ihre Existenzen zu sichern.
Kommentare zu "Corona-Krise in der Tanzpädgogik"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
AKTUELLE KRITIKEN
TANZEN HILFT. GEGEN WÖLFE UND WORTE.
„Über den Wolf“ als Online-Inszenierung des Balletts in Nürnberg
Veröffentlicht am 17.01.2021, von Boris Michael Gruhl
SPITZENTANZ ZUM NEUEN JAHR
Online-Premiere "Paradigma" beim Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 07.01.2021, von Anna Beke
START MIT HINDERNISSEN
Martin Schläpfers erste Uraufführung an der Wiener Staatsoper
Veröffentlicht am 04.01.2021, von Boris Michael Gruhl
MEISTGELESEN (30 TAGE)
“IN DANCING WE NEED TO DEVELOP THE HEART AND THE HEAD"
An interview with Primaballerina assoluta Violette Verdy
Veröffentlicht am 12.09.2012, von Annette Bopp
SPITZENTANZ ZUM NEUEN JAHR
Online-Premiere "Paradigma" beim Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 07.01.2021, von Anna Beke
SCHRITT FÜR SCHRITT
Buchneuerscheinung: „Entwicklungsförderung durch Bewegung und Tanz"
Veröffentlicht am 02.03.2020, von Sabine Kippenberg
DER TANZ LEBT WEITER – TROTZ CORONA
Die digitale Tanzwelt erblüht
Veröffentlicht am 20.03.2020, von Deike Wilhelm
HELLMUTH MATIASEK FEIERT HEUTE SEINEN 85.GEBURTSTAG
Pick bloggt über seinen langjährigen Intendanten Hellmuth Matiasek und reist in Gedanken von Rosenheim bis nach Japan
Veröffentlicht am 15.05.2016, von Günter Pick