GALLERY
Braunschweig
REIZÜBERFLUTUNG CONTRA MEERESRAUSCHEN
Gregor Zöllig erzählt am Staatstheater Braunschweig „Vom Sinn der Sinnlichkeit“
Flackernde Bildschirme, rotierende Wäschetrockner, zuckende Lichtimpulse und ein Lautgemisch aus Motorengeräuschen, Hämmern, Stimmengewirr und blechernen Musikfetzen strapazieren Augen und Ohren gleichermaßen. Keine Chance, sich dem akustischen und visuellen Wirrwarr zu entziehen. Nicht einmal räumliche Distanz bleibt als Zuflucht erhalten, denn die Bühne geht nahtlos in den Zuschauerraum über, ist wie ein Catwalk langgestreckt und umgeben von den Sitzreihen für das Publikum. Nur wer aus der jeweils zweiten Reihe an den Seiten zuschaut, erhält - vielleicht ungewollt – Sichtschutz, wenn sich das Geschehen im seitlichen Blickfeld oder auf dem Boden abspielt.
Zölligs Botschaft ist eindeutig: Unsere Welt der beständigen Bombardierung mit Eindrücken, die um unsere Aufmerksamkeit buhlen, führt nicht zur Schärfung der Sinne, sondern zu deren Abstumpfung. Die neun Tänzer*innen bewegen sich zwar synchron und dicht zur Gruppe zusammengedrängt in immer neuen Formationen. Doch es ist eine Pseudo-Gemeinschaft der Getriebenen, die sich fremd bleiben und mit leerem Blick Orientierung suchen. Gekleidet in glänzende, glitzernde oder mit Pailletten besetzte schwarze Kostümen sind sie selbst Teil der allgegenwärtigen Hektik, laufen ziellos umher, gesteuert von den Rhythmen des immer nervenaufreibenderen Getöses.
Dann reduzieren sich die Reize, die Kostüme sind fließender, Blau- und Erdtöne lösen das kalte Gefunkel ab. Das omnipräsente Störfeuer an Alltagslärm weicht melodischeren Klängen. Es ist Zeit, sich mit den eignen Sinnen auseinanderzusetzen. Und das geschieht sehr plakativ. Apfelschnitze und feuchte Frotteetüchlein werden angeboten, was an den Bordservice in einem Flugzeug erinnert. Das freundliche Szenario wechselt mit der demütigenden Gestik eine Tänzerin, die ihren Partner nach Art einer Hundefütterung mit Apfelstückchen versorgt. So offenbart jeder unserer Sinne seine positive und negative Seite: zartes Berühren und aggressives Unterwerfen, sinnlicher Körperduft und der imaginäre Gestank eines toten Tieres, das demonstrativ durch den Raum getragen wird.
Die Choreografie ist kraftraubend. Das neunköpfige Ensemble muss viel rennen, zu Boden stürzen und über denselben robben. Immer wieder verschlingen und verrenken sich Paare in kunstvollen Duos. In Dreiergruppen fangen sich die Akteure gegenseitig auf, wenn einer von ihnen zu fallen droht. Gleichwohl bleibt das Bewegungsspektrum hinter der variantenreichen Tanzsprache anderer Werke Zölligs zurück. Auch ein roter Faden ist nicht zu erkennen.
Doch am Ende wird das Publikum mit einer hoffnungsvollen Aussicht entlassen: Wir können uns wieder auf uns selbst besinnen, wenn wir nur wollen. Und zum Schluss erklimmt ein Tänzer die Kulissenwand an der hinteren Raumseite. Hoch oben sitzt er und hält die Hände wie Muscheln über seine Ohren. Meeresrauschen erklingt, das sanfte Geräusch, das beruhigt und uns auf unseren Ursprung verweist.
Kommentare zu "Reizüberflutung contra Meeresrauschen"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
AKTUELLE NEWS
AUSLOBUNG DEUTSCHER TANZPREIS 2021
Vorschläge ab sofort möglich
Veröffentlicht am 14.01.2021, von Pressetext
FORSYTHE FÜR LEBENSWERK AUSGEZEICHNET
Deutscher Theaterpreis per Livestream
Veröffentlicht am 23.11.2020, von tanznetz.de Redaktion
SCHWARZE BALLERINA ERLEBT DISKRIMINIERUNG
Rassismus-Vorwürfe am Staatsballett Berlin
Veröffentlicht am 23.11.2020, von tanznetz.de Redaktion
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
MEISTGELESEN (30 TAGE)
“IN DANCING WE NEED TO DEVELOP THE HEART AND THE HEAD"
An interview with Primaballerina assoluta Violette Verdy
Veröffentlicht am 12.09.2012, von Annette Bopp
SPITZENTANZ ZUM NEUEN JAHR
Online-Premiere "Paradigma" beim Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 07.01.2021, von Anna Beke
SCHRITT FÜR SCHRITT
Buchneuerscheinung: „Entwicklungsförderung durch Bewegung und Tanz"
Veröffentlicht am 02.03.2020, von Sabine Kippenberg
DER TANZ LEBT WEITER – TROTZ CORONA
Die digitale Tanzwelt erblüht
Veröffentlicht am 20.03.2020, von Deike Wilhelm
HELLMUTH MATIASEK FEIERT HEUTE SEINEN 85.GEBURTSTAG
Pick bloggt über seinen langjährigen Intendanten Hellmuth Matiasek und reist in Gedanken von Rosenheim bis nach Japan
Veröffentlicht am 15.05.2016, von Günter Pick