VORANKÜNDIGUNGEN
Berlin
ZUHÖREN #4 - CLIMATE CHANGE & DEMOCRACY
From complexity to action - Sasha Waltz & Guests
Die vierte Ausgabe von »Zuhören – Dritter Raum für Kunst und Politik sucht neue und aktuelle Herausforderungen: Nach drei Editionen 2016 und 2017 rund um das aktive Zuhören, Migration und engagierte Communities rücken die drängenden Themenkomplexe Klima- und Demokratiewandel in den Fokus. Sasha Waltz & Guests lädt ein Wochenende lang Menschen ins radialsystem ein, um lokale Initiativen, das Netzwerk der Compagnie und internationale Gäste kennen zu lernen, sich auszutauschen, gemeinsam Neues zu erfahren und Altes in Frage zu stellen. In einem kollektiven Prozess, der Kopf, Herz und Füße anspricht, werden unterschiedliche Blickwinkel auf unser komplexes Heute beleuchtet – um jetzt gemeinsam ins Handeln zu kommen.
Workshops, Gespräche und Interventionen werden von Tanz, Musik und gemeinsamem Essen begleitet. Ein Wochenende im Zeichen der Empathie, des genussvollen Lernens und der Partizipation. Für neue Verbindungen über die Grenzen von Kunst, Naturwissenschaft, Politik, Philosophie und Zivilgesellschaft hinaus!
radialsystem
Berlin
13. – 15. Dezember 2019
Programminformation
Freitag, 13. Dezember ab 19 Uhr
Als Einführung in das komplexe Themenfeld Klimawandel eröffnet der US- amerikanische Regisseur Josh Fox am Freitagabend »Zuhören #4« mit seiner Solo-Lecture-Performance »The Truth Has Changed«. Diese teils sehr persönliche Sicht auf das Thema wird anschließend um die Perspektive der Meeresbiologin Antje Boetius, einer Stimme aus dem Globalen Süden und einer Vertreterin der Bewegung »Fridays For Future« erweitert. Mit einem Late Night Konzert klingt der Abend im radialsystem musikalisch aus: Joseph Houston (Klavier) und Sarah Saviet (Violine) untersuchen die Schnittstelle zwischen Musik und Natur anhand ausgewählter Kompositionen – in Begleitung von ungewöhnlichen Klangkörpern, jenseits der klassischen Konzertsituation.
Samstag, 14. Dezember ab 14 Uhr
Der Samstag steht ganz im Zeichen von Tatkraft und Impulsgebung: Nach einem Warm-Up beim gemeinsamen Dabke-Tanzen mit Medhat Aldaabal und Ali Hasan bieten unterschiedliche Initiativen Workshops rund um das Thema Klimawandel und Aktivismus an. Vom Tanz kommend startet Sasha Waltz & Guests hier ausgehend von der Kunst und dem Körper, öffnet aber ganz bewusst für Ernährung, die Verbindung von Personal Development und Strukturwandel, Wirtschaft und Empowerment: »Wie künstlerisch kann politischer Aktivismus sein?« fragt Josh Fox. »Wie sieht nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln aus?« zeigt der Verein »Restlos Glücklich«. »Wie kann man Widerstand körperlich erfahren?« – ein Thema für Extinction Rebellion und Amazonas Solidarity Berlin. Das gemeinsame Abendessen leitet in den zweiten Teil des Tages über: Mit dem Tanzstück »Teqsi muyu marq’ay – Eine warme Umarmung für die Erde« präsentiert die Teens-Gruppe der Kindertanzcompany von Sasha Waltz & Guests ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Klimawandel und Klimagerechtigkeit im Kontext indigener Völker und ihrer Werte. Die Jugendlichen öffnen damit den Raum für ein anschließendes Gespräch mit dem Autoren Andreas Weber und der Tänzerchoreographin Luz Zenaida Hualpa García zum Thema »Indigenialität«. Auf dem anschließenden Konzert mit Party schließt sich der Kreis mit gemeinsamem Tanz.
»FutureLeaks» lädt Samstag und Sonntag ganztägig mit einem immersiven Parcours dazu ein, die Zukunft neu zu schreiben. Der Saal des radialsystems verwandelt sich über die drei Tage in einen Ort des Austauschs und des gemeinsamen Essens – die Initiative »Restlos Glücklich« bringt zusammen mit dem Publikum »gerettete« Lebensmittel in geschmackvoll- kreativer Zubereitung auf den Tisch.
Sonntag, 15. Dezember, ab 14 Uhr
Im Angesicht komplexer Krisen in unserer globalisierten Welt empfinden Menschen weltweit ein Gefühl der Ohnmacht. Gleichzeitig wächst ziviles Engagement, um in die Tat zu kommen. Welche Rolle spielen das Zuhören und der Dialog für die Weiterentwicklung der Demokratie und des lokalen wie globalen Miteinanders? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der dritte und letzte Tag von »Zuhören #4«. Nach dem gemeinsamen Warm-Up »Collective intelligence in motion« mit Gabriel Galindez Cruz folgt ein Gespräch in Zusammenarbeit mit »Das Progressive Zentrum« und Gästen wie Lex Paulson & Bernard Le Roux (School of Collective Intelligence, Marokko), Maria Exner (Zeit Online – »Deutschland spricht«) und Maja Göpel (Expertin für Klimapolitik). Gemeinsam mit einem Gründungsmitglied des World Human Forums Delphi beschäftigt sich das Publikum spielerisch mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Musik und Tanz bringen Rhythmus in den Tag. Der Tänzer und Choreograph Sergiu Matis führt in seiner performativen Installation »Extinction Room» sehr eindrücklich das Artensterben vor Augen. Mit gemeinsamem Essen und »Community Dancing« in der großen Halle des radialsystems endet »Zuhören #4« in Bewegung.
Den genauen Ablauf des Wochenendes finden Sie ab Anfang Dezember unter www.sashawaltz.de und www.radialsystem.de
Karten "Zuhören"
10€ / 8€ Freitagabend-Ticket
15€ / 10€ Tagesticket Sa oder Sonntag
25€ / 18€ Kombiticket Sa + So
inkl. kleinem Essen und Tee
bis 16 Jahre: Eintritt frei
Altersempfehlung: Jugendliche ab 14 Jahre
Veranstaltung auf Deutsch/Englisch mit kollektiver Übersetzung nach Bedarf.
Sehen Sie HIER den Trailer!
Kommentare zu "Zuhören #4 - Climate change & democracy "
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
LEUTE AKTUELL
UNTER DER HAUT IST UNSERE SCHATZKARTE
Christoph Klimke zum 60. Geburtstag
Veröffentlicht am 21.11.2019, von Alexandra Karabelas
VIEL SCHÖNES
Kevin Haigen zum 65. Geburtstag
Veröffentlicht am 06.11.2019, von Günter Pick
DEUTSCHER TANZPREIS FÜR GERT WEIGELT
Anerkennung für Isabelle Schad und Jo Parkes
Veröffentlicht am 20.10.2019, von Marieluise Jeitschko
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
LETZTE KOMMENTARE
ADOLPHE BINDER BEKOMMT AUCH IM BERUFUNGSVERFAHREN RECHT
Neues in der Causa Tanztheater Wuppertal
Veröffentlicht am 19.08.2019, von tanznetz.de Redaktion
„NICHT EIN X-BELIEBIGES MODERNES ENSEMBLE“
Die Intendantin des Tanztheater Wuppertal Bettina Wagner-Bergelt im Interview
Veröffentlicht am 27.09.2019, von Miriam Althammer
ENGAGEMENT VERLOREN
Sergei Polunin nicht mehr im "Schwanensee" an der Pariser Oper
Veröffentlicht am 15.01.2019, von tanznetz.de Redaktion
MEISTGELESEN (7 TAGE)
HELLMUTH MATIASEK FEIERT HEUTE SEINEN 85.GEBURTSTAG
Pick bloggt über seinen langjährigen Intendanten Hellmuth Matiasek und reist in Gedanken von Rosenheim bis nach Japan
Veröffentlicht am 15.05.2016, von Günter Pick
PINA BAUSCH LEBT
Die Semperoper Dresden zeigt mit einer grandiosen "Iphigenie auf Tauris", dass Qualität nicht altert
Veröffentlicht am 06.12.2019, von Rico Stehfest
PROGRAMM DER TANZPLATTFORM VERÖFFENTLICHT
Die Jury stellt das Programm der Tanzplattform München 2020 vor
Veröffentlicht am 04.12.2019, von Pressetext
DES GUTEN NICHT ZUVIEL
Rudolf Nurejews "Raymonda" zurück an der Pariser Oper
Veröffentlicht am 05.12.2019, von Julia Bührle
EIN SEELENGEMÄLDE
„Die Glasmenagerie“ von John Neumeier beim Hamburg Ballett uraufgeführt
Veröffentlicht am 02.12.2019, von Annette Bopp