HOMEPAGE
Eltville am Rhein
DIE MAGIE DER ERINNERUNG
"Small Places" von Guy Weizmann und Rony Haver für tanzmainz
Diesen beiden hatte der Mainzer Tanzchef Honne Dohrmann die Choreografie für sein Mainzer Debut anvertraut. Vier erfolgreiche Jahre später sind es wieder Guy Weizman und Roni Haver, die zusammen für einen fulminanten Start sorgen: tanzmainz erobert eine neue Spielstätte. Aber nicht irgendeine - sondern jenes berühmte, fast 900 Jahre alte, ehemalige Zisterzienser-Kloster Eberbach,. Das wurde zwar nicht von Kriegen zerstört, aber der Mensch hat ihm so einiges zugemutet. Es diente etwa als Frauengefängnis, Irrenanstalt und Flüchtlingsunterkunft – und als Drehort für den Film "Der Name der Rose".
Für die 'freundschaftliche Übernahme' auf Zeit ist ganz tanzmainz auf den Socken – sprich 20 TänzerInnen und ein Organisationsstab, der eine reibungslos funktionierende Infrastruktur in den Rheingau zaubert. Schauspieler István Vincze, der als spiritueller Führer durch den Abend geleitet, hebt eingangs auf die Schicksale ab, die von den dicken Mauern sozusagen aufgesogen wurden. Das Choreografenpaar spürt diesem magischen Sog des Ortes strikt getrennt nach – Roni Haver in abstrakt organisierter Bewegung, Guy Weizmann in verwunschenen, lebenden Bildern.
Nur 8 mal 8 Meter misst die Bühne im Kapitelsaal, um die herum das Publikum fast in Greifnähe sitzt – und in der Mitte steht die zentrale Säule des Raumes. Hier dominiert archaischer Techno-Sound, wenn die Choreografin Roni Haver sich der Herausforderung stellt, bis zu zehn TänzerInnen gleichzeitig einzubinden. Slava Martinovic hat sie in silbern glitzernde Unisex-Kostüme gehüllt; eine wilde Mischung aus Kutte, Rüstung und Couture. Kühle choreografische Konzentration und kraftvolle Tänzer sorgen für magische Momente.
Die gelangen auch Guy Weizman in Hülle und Fülle an einem per se verwunschenen Ort. Im alten Laienrefektorium zwischen imposanten, uralten Weinpressen lässt er Kindheitsträume, -ängste und unerfüllte Wünsche Gestalt annehmen. Hier ist das Publikum gefragt sich den Darbietungen zuzuwenden. Vielleicht dem unerbittlich schlotternden Ritter, der kraftvoll gegen die Schwerkraft anschaukelnden Frau, dem sich immer aufs Neue Selbst-Kostümierer? Oder jenem Glückssucher, der seine Hoffnung so innig auf jedes einzelne Federchen legt, mit dem er die unbarmherzig zur Gegenseite geneigte Waage umzustimmen versucht? Man kann auch innehalten und den passenden, geistlichen Klängen des Vocalconsorts Mainz lauschen … bis zum stilvollen Ausklang im Innenhof.
Kommentare zu "Die Magie der Erinnerung"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
AKTUELLE NEWS
BEWUNDERT
Der diesjährige Prix de Lausanne überzeugte auch beim zeitgenössischen Tanz
Veröffentlicht am 11.02.2019, von Marlies Strech
ANERKENNUNG FÜR GERT WEIGELT
Neuer Stiftungspreis für Photographie im Andenken an Walter Boje geht an Gert Weigelt
Veröffentlicht am 07.02.2019, von Pressetext
EINSTIMMIG GEWÄHLT
Prof. Dr. Stephan Brinkmann übernimmt die Leitung des Instituts für Zeitgenössischen Tanz (IZT) der Folkwang Universität der Künste
Veröffentlicht am 04.02.2019, von Pressetext
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
LETZTE KOMMENTARE
ENGAGEMENT VERLOREN
Sergei Polunin nicht mehr im "Schwanensee" an der Pariser Oper
Veröffentlicht am 15.01.2019, von tanznetz.de Redaktion
RAUSCHEN VON SASHA WALTZ & GUESTS
Uraufführung am 7. März 2019 in der Volksbühne Berlin
Veröffentlicht am 01.02.2019, von Anzeige
EISENACHS BALLETT BESPIELT AUCH DAS MEININGER STAATSTHEATER
„Verschwundenes Bild“ von Andris Plucis forscht dem Alltagsleben in der DDR nach
Veröffentlicht am 07.02.2019, von Volkmar Draeger
MEISTGELESEN (30 TAGE)
DEM RUF GEFOLGT
Der Tänzer und Choreograf Georg Reischl wird ab der Saison 2019/2020 Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 17.01.2019, von Pressetext
RAUM, KLANG, TANZ
Initiation der Elbphilharmonie-Foyers mit Sasha Waltz & Guests' „Figure Humaine“
Veröffentlicht am 02.01.2017, von Annette Bopp
ENGAGEMENT VERLOREN
Sergei Polunin nicht mehr im "Schwanensee" an der Pariser Oper
Veröffentlicht am 15.01.2019, von tanznetz.de Redaktion
ABSCHIED VON JEAN CÉBRON
Der Tänzer, Choreograf und Pädagoge verstarb am 1. Februar
Veröffentlicht am 02.02.2019, von tanznetz.de Redaktion
"DIE CHANCE DES THEATERS LIEGT IM ALTEN"
Interview mit Marco Goecke
Veröffentlicht am 04.02.2019, von Alexandra Karabelas