„SOS“ von Gerhard Bohner, Tanz: Niannian Zhou und Xuan Shi

Finger in der Nase

Die gelungene Rekonstruktion von Gerhard Bohners „SOS“ in Berlin

Präzise erarbeiten die Tanzcompagnie Rubato und die Bohner-Schüler Jutta Hell und Dieter Baumann die 1991 uraufgeführte, abstrakte Choreografie.

Berlin, 28/04/2018

Von Maxie Liebschner

 

Gerhard Bohner (1936-1992) war bekannt für klare, schlichte Formen und ihre Geometrie. Vor allem für jene Besucher*innen, die sich mit fachkundigem Blick erinnern, dass es 1991 bei der Uraufführung im Foyer des Hebbel-Theaters in Berlin statt Stühlen nur niedrige Holzbänke ohne Lehne gab. Heute gibt es sowohl als auch: Es sind drei Stuhlreihen und eine Holzbankreihe, die sich alle nah zur Bühne befinden.

Von da aus lässt sich gut beobachten, wie die zwei Tänzer*innen Niannian Zhou und Xuan Shi ihre Gliedmaßen bewegen, als würden sie gar nicht zu ihnen gehören und erst einmal getestet werden müssen. So schieben sie sich nacheinander ihre Finger in die eigene Nase, als wären es keine Finger, sondern Bauteile. Und wenn der Mittelfinger als Bauteil fungiert, fällt die gewohnte Symbolik dieses Fingers plötzlich weg. In Bohners Choreografie kommt es auf das Detail an, und je mehr wir uns darauf konzentrieren, desto unabhängiger erscheinen die Finger vom menschlichen Körper.

Diese mechanischen, einfachen und prägnanten Bewegungen werden zu Beginn noch vom gleichmäßigen Klang eines Metronoms begleitet. Er unterstreicht die kleinteiligen Bewegungen, die sich scheinbar mühelos an die geraden, vertikalen Streifen der grau und weiß gestreiften Bühnenwand schmiegen. Die zwei Tänzer*innen kriechen und legen sich unter ihre Stoffkreise, mit denen Sie seit Beginn der Performance tanzen und spielen. Es ist ein Moment der Stille und ein Moment, in dem die Bewegungen weniger mechanisch sind. Nachdem Niannian Zhou wieder unter ihrer Decke auftaucht, sind ihre vorher glatten Haare auf einmal verwuschelt und lassen einen Menschen fern der Perfektion erahnen. Hier zeigen sich Lebendigkeit und Menschlichkeit.

Zum ersten Mal während der Performance sind nicht nur Klänge, fremdartige Geräusche oder unverständliches Flüstern zu hören, sondern auch klare Worte und Sätze. Der Sprecher Knuth Irche liest Texte von Franz Mon aus „herzzero“ und fragt, was der Mensch eigentlich könne. Zum Beispiel kann er warten. Doch eigentlich wird deutlich, dass egal ist, was er kann oder tut, da er immer in die Abläufe des Lebens integriert ist. Er wird sich immer abarbeiten, vor allem an den „Dingen“ die ihn umgeben. Und diese sogenannten „Dinge“ sind nicht nur Bestandteile des menschlichen Daseins, sondern scheinen gleichzeitig auch ein Spiegel der gewohnten mechanischen Lebensabläufe zu sein.

So wird in „SOS“ aus sich kratzenden Tänzer*innen eine mechanische Bewegung, die sie mehr als „Dinge“ erscheinen lässt statt als Menschen. Selbst ein Schrei bleibt stumm und ist mehr Bewegung als Emotion. Bewegungen werden so oft wiederholt, bis ihre Bedeutung nicht mehr erkennbar ist und in Abstraktion übergeht. Und so balancieren Niannian Zhou und Xuan Shi auf wunderbare Weise auf einer Linie zwischen Objekt und Subjekt, zwischen Mensch und Ding. Zum Schluss bleiben vor allem Bilder abstrakter Genauigkeit. Bilder, die die präzise Arbeit der beiden Tänzer*innen und der Bohner-Schüler Jutta Hell und Dieter Baumann reflektieren. Sie haben sich das Erbe des Choreografen auf gelungene Art und Weise neu erarbeitet.

 

Kommentare

Noch keine Beiträge