HOMEPAGE
Hamburg
DRASTISCHE WAHRHEITEN
Serge Aimé Coulibaly aus Burkina Faso eröffnet mit „Schlaflose Nacht in Ouagadougou“ das Nordwind-Festival in der Kampnagelfabrik Hamburg
Schon beim diesjährigen Sommerfestival hatte Serge Aimé Coulibaly das Publikum begeistert, jetzt kehrte er mit einem weiteren Stück nach Hamburg zurück, um das Nordwind-Festival in der Kampnagel-Fabrik zu eröffnen. „Schlaflose Nacht in Ouagadougou“ schildert die Situation in der Hauptstadt des westafrikanischen Burkina Faso, wo es 2014 einen Aufstand gegen den diktatorisch herrschenden Präsidenten Blaise Compaoré gegeben hat. Das Stück wurde bereits 2014 kreiert, hat jedoch nichts von seiner Gültigkeit und Aktualität verloren.
Zu Beginn ist die Bühne offen, der Hintergrund wird von einer Sperrholzwand abgegrenzt, am rechten Rand sitzt eine Person im Trenchcoat mit Sonnenbrille, das Gesicht bleibt im Schatten einer breiten Hutkrempe. Ein Sprechgesang setzt ein. Ein Mann erscheint, sein Mund ist durch ein Taschentuch geknebelt, er kann nicht sprechen, nur Laute von sich geben. Das aber so eindringlich, dass man sofort versteht: Hier ist jemand in Not. Hier klagt jemand an. Hier ist jemand verzweifelt und prangert an. Eine Frau kommt im Hintergrund dazu und setzt sich. Zwei andere Männer folgen. Es entwickelt sich ein Tanz von seltener Eindringlichkeit – mit zuckenden, abgehackten Bewegungen, Laufen, Springen. Es sind schnelle Schrittfolgen, die etwas Gehetztes haben, etwas Aggressives, aber auch Verzweifeltes.
Ein weiterer Mann kommt hinzu – es ist Smockey Bambara, der für Text und Musik verantwortlich zeichnet. Er spricht über sein Headset schnelle Sätze auf Englisch (die Übersetzung wird im Hintergrund eingeblendet), es sind sarkastische, drastische Wahrheiten, die er dem Publikum entgegenschleudert. Sätze wie „Auf zum Angriff, lasst uns handeln“, „Der Tanz eines Negers im Land der ehrenhaften Leute“. Es wäre schön gewesen, diese Texte im Programmzettel abgedruckt vorzufinden, um das Ganze noch nachwirken zu lassen.
Während er spricht, bewegen sich die anderen weiter, mal alleine, mal zusammen, mal synchron, mal jeder anders. Ein Mann erscheint plötzlich mit wirrem Blumenschmuck am ganzen Körper, der jedoch bald zerstört wird, weil der Mann sich auf dem Boden wälzt und von den anderen attackiert wird. Zwischendurch geht Smockey zu einem links auf einem Gestell stehenden MacBook und regelt die Musik, die zwischen harmonischen, fast folkloristischen Sequenzen und aggressiven Sounds hin- und herwechselt.
Es entsteht das Szenario einer schlaflosen Nacht, in der sich Menschen begegnen, voreinander weglaufen, einander angreifen, sich gegenseitig stützen und wegstoßen. Angst ist zu spüren, Gewalt liegt in der Luft, Aggression, Wut, Zerstörung, aber auch Ruhe und Zärtlichkeit. Es ist das Tableau eines Afrika, das von der eigenen Hilflosigkeit, aber auch vom Moloch der Globalisierung aufgefressen zu werden droht. Und das doch die Entschlossenheit, sich zu wehren und aufzubegehren, nicht verliert. Wie Smockey ziemlich am Schluss sagt: „Wir werden den Wahnsinn heilsamer Horizonte haben.“
Kommentare zu "Drastische Wahrheiten"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
AKTUELLE KRITIKEN
GESTERN, HEUTE, MORGEN
„All Our Yesterdays“ von John Neumeier zu Musik von Gustav Mahler wurde jetzt beim Hamburg Ballett wiederaufgenommen
Veröffentlicht am 22.02.2019, von Annette Bopp
KONZENTRATION AUF PURE BEWEGUNG
Getanzte Bauhaus-Ideen: „Reconstruction“ von Jai Gonzales in der Hebelhalle Heidelberg
Veröffentlicht am 22.02.2019, von Isabelle von Neumann-Cosel
TANZ MUSS EINE NACHVOLLZIEHBARE LOGIK HABEN
„Er… Sie… und andere Geschichten“ von Renate Graziadei und Arthur Stäldi
Veröffentlicht am 22.02.2019, von Volkmar Draeger
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
LETZTE KOMMENTARE
ENGAGEMENT VERLOREN
Sergei Polunin nicht mehr im "Schwanensee" an der Pariser Oper
Veröffentlicht am 15.01.2019, von tanznetz.de Redaktion
RAUSCHEN VON SASHA WALTZ & GUESTS
Uraufführung am 7. März 2019 in der Volksbühne Berlin
Veröffentlicht am 01.02.2019, von Anzeige
EISENACHS BALLETT BESPIELT AUCH DAS MEININGER STAATSTHEATER
„Verschwundenes Bild“ von Andris Plucis forscht dem Alltagsleben in der DDR nach
Veröffentlicht am 07.02.2019, von Volkmar Draeger
MEISTGELESEN (7 TAGE)
RAUM, KLANG, TANZ
Initiation der Elbphilharmonie-Foyers mit Sasha Waltz & Guests' „Figure Humaine“
Veröffentlicht am 02.01.2017, von Annette Bopp
DAS HARAKIRI DES VERFÜHRERS
Uraufführung im Theater Regensburg
Veröffentlicht am 18.02.2019, von Michael Scheiner
ZEITLOSE HINGABE
Zum ersten Todestag der großen Tänzerin, Ballettmeisterin und -pädagogin Irina Jakobson
Veröffentlicht am 17.02.2019, von Annette Bopp
MARGUERITE DONLON WIRD BALLETTDIREKTORIN AM THEATER HAGEN
Die renommierte Choreografin übernimmt ab der Spielzeit 2019/20 die Posten der Ballettdirektorin und Chefchoreografin
Veröffentlicht am 16.02.2019, von Pressetext
SIEGFRIEDS GESCHEITERTE REVOLUTION
Rudolf Nurejews „Schwanensee“ in der Opéra Bastille
Veröffentlicht am 18.02.2019, von Julia Bührle