HOMEPAGE
Gießen
TANZART OSTWEST IN GIEßEN ERÖFFNET
Tanzcompagnie Gießen zeigt „Schlaflabor - InPatients Suite“ von Marcos Marco und „Seid was ihr wollt“ von Massimo Gerardi
Zur TanzArt ostwest in Gießen gehören traditionell ein site-specific-project zu Beginn, das wenig bekannte Stadträume tänzerisch erkundet, und die letzte Tanzpremiere der jeweiligen Spielzeit. Beide Choreografien werden mit der Tanzcompagnie Gießen (TCG) erarbeitet, zur site-specific kommen in der Regel noch Gasttänzer hinzu. Die Gastchoreografen für das diesjährige TanzArt ostwest Festival haben beide auf Einladung von Ballettdirektor Tarek Assam schon einmal mit der TCG gearbeitet: der in Marseille lebende Spanier Marcos Marco beim site-specific-project in einem ehemaligen Fitnessstudio (2014) und der in Dresden lebende Italiener Massimo Gerardi für das Studiobühnenstück „Puppentänze“ nach E. T. A. Hoffmanns „Sandmann“ (2011).
Das alte Orthopädie-Gebäude hätte schon längst abgerissen sein sollen, nun wurden die OP-Säle und das ehemalige Schlaflabor einer letzten, theatralen Nutzung zur Verfügung gestellt. Gespannt folgte das Publikum den Tänzern und Tänzerinnen durch die verlassenen Funktionsräume. Marco hat die zwei Stockwerke zu Parallelwelten erklärt. Unten agiert die Gruppe der Weißkittel hinter Glastüren, die ihren Job mit Selbstsicherheit, Diskussionen und Zweifel füllen. Schließlich treten sie als bunt gekleidete Individualisten zu bläsergestützter Tanzmusik auf, leben fröhlich ihre Neurosen aus und umschmeicheln das Publikum.
Auf der oberen Ebene geht es um individuelle Ängste einzelner Menschen, die als Patient durch die Schleuse in den Operationssaal geschoben oder mit Röntgengeräten traktiert werden und den Netzfäden der Klinik entkommen wollen, indem sie aus dem Fenster schauen. In einem Kostüm aus bunten Luftballons geleitet Magdalena Stoyanova die Gruppe traumwandlerisch hinaus. „Schlaflabor - InPatients Suite“ ist tiefschürfend und augenzwinkernd, wie mit leichter Hand geschaffen.
Nur während der TanzArt-Pfingsttage zu erleben. Es tanzen: Caitlin-Rae Crook, Agnieszka Jachym, Lara Kleinrensink, Magdalena Stoyanova, Skip Willcox, Douglas Evangelista, Iacopo Loliva von der Tanzcompagnie Gießen; und Gäste aus Reggio Emilia: Arianna Gamberini, Mattia Molini, Chiara Zinkone.
Der „Tanzabend nach Klaus Kinskis Rezitationen der lasterhaften Balladen und Lieder des François Villon“ ließ Aufregendes erwarten. Massimo Gerardi steht als Choreograf für das Ausloten von Grenzen und dies tat er auch in „Seid was ihr wollt“, das am Donnerstagabend in der taT-Studiobühne uraufgeführt wurde. Die derbe Sprache der Villon-Texte, vorgetragen in der exzentrischen Diktion von Klaus Kinski, unterlegt von rhythmisch-lautem Sound gingen eine ergreifende Gesamtwirkung ein. Und die beteiligten vier Tänzer und drei Tänzerinnen der Tanzcompagnie Gießen (TCG) loteten hierbei auch ihre eigenen Grenzen aus.
Francois Villon lebte im ausgehenden Mittelalter, als das Leben von Armut und Not, Krieg und Gewalt, von Ungerechtigkeit und Grausamkeit geprägt war. Er war ein Gelehrter und Dichter, landete aber in der Kriminalität. Seine Balladen behandeln allgemeinmenschliche Themen wie Liebe, Enttäuschung und Hass. In den 1920er Jahren schuf der Expressionist Paul Zech eine Nachdichtung. Diese Tatsache würde außer Experten wohl niemand interessieren, wenn da nicht Klaus Kinski gewesen wäre. Der exzentrische Schauspieler bleibt unvergessen durch seine Art des Rezitierens.
Massimo Gerardi betrachtet in seiner Choreografie die aus der Gesellschaft Herausgefallenen, die Geächteten und Diffamierten. Armut und Elend bringen Not und Gewalt, da helfen auch die Gebote der Kirche nicht. Die Bühnenwände werden beschrieben, das Brechen der Zehn Gebote darin formuliert. Maria als Himmelsgöttin und Schmerzensreiche wird zur aggressiv auftretenden Hure (Maria A. Dornio). Körperliches Begehren ist fast in jeder Szene greifbar. Sie wird verkörpert und genial gespielt von Sven Krautwurst. Er ist die Transe in High Heels, der Lover aller Frauen („Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund“) und schließlich auch der Männer. Vollends gruselig wird es in einem Sado-Maso-Spiel, in dem er als Domina ein Opfer an der langen Gummileine zappeln lässt (Lorenzo Rispolano). Verzweiflung spürbar macht das berührende Pas de Deux von Mamiko Sakurai und Yusuke Inoue.
Kraftvoll-dynamische Gruppenszenen lassen den ganzen Raum erbeben, für Grazie und Anmut sorgen bei aller Heftigkeit Clara Thierry und Marcel Casablanca Martínez. Die Lichtinstallationen schaffen intime Räume (Bühne: Katja Wetzel) und zerren alles erbarmungslos ans grelle Neonlicht, zeigen schmutzige Körper und aus Fetzen bestehende Kostüme (Annika Klippstein). Am Ende bringt Gerardi noch seinen Witz ins Spiel, wenn die Tänzer in Rokokofräcken und ziselierten Bewegungen französische Worte genussvoll zelebrieren.
Die nächsten Vorstellungen: 11., 24. Juni 2017, 20.00 Uhr; Wiederaufnahme in der nächsten Spielzeit.
www.tanzart-ostwest.de
www.tanzcompagnie.de
Kommentare zu "TanzArt ostwest in Gießen eröffnet"
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
LETZTE BEITRÄGE 'TANZ IM TEXT'
4. INTERNATIONALE BALLETTGALA
Eine Veranstaltung des Fördervereins „Ballettfreunde Staatstheater Nürnberg e.V.“ und des Staatstheater Nürnberg Ballett
Veröffentlicht am 09.12.2019, von Pressetext
PINA BAUSCH LEBT
Die Semperoper Dresden zeigt mit einer grandiosen "Iphigenie auf Tauris", dass Qualität nicht altert
Veröffentlicht am 06.12.2019, von Rico Stehfest
DES GUTEN NICHT ZUVIEL
Rudolf Nurejews "Raymonda" zurück an der Pariser Oper
Veröffentlicht am 05.12.2019, von Julia Bührle
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
LETZTE KOMMENTARE
ADOLPHE BINDER BEKOMMT AUCH IM BERUFUNGSVERFAHREN RECHT
Neues in der Causa Tanztheater Wuppertal
Veröffentlicht am 19.08.2019, von tanznetz.de Redaktion
„NICHT EIN X-BELIEBIGES MODERNES ENSEMBLE“
Die Intendantin des Tanztheater Wuppertal Bettina Wagner-Bergelt im Interview
Veröffentlicht am 27.09.2019, von Miriam Althammer
ENGAGEMENT VERLOREN
Sergei Polunin nicht mehr im "Schwanensee" an der Pariser Oper
Veröffentlicht am 15.01.2019, von tanznetz.de Redaktion
MEISTGELESEN (30 TAGE)
HELLMUTH MATIASEK FEIERT HEUTE SEINEN 85.GEBURTSTAG
Pick bloggt über seinen langjährigen Intendanten Hellmuth Matiasek und reist in Gedanken von Rosenheim bis nach Japan
Veröffentlicht am 15.05.2016, von Günter Pick
NEUES IM FALL BINDER
Tanztheater Wuppertal legt Beschwerde gegen das Urteil ein
Veröffentlicht am 29.11.2019, von tanznetz.de Redaktion
VOM TANZEN LERNEN
Anne-Hélène Kotoujansky aus Strasbourg gewinnt
Veröffentlicht am 11.11.2019, von tanznetz.de Redaktion
VIELE ÜBERRASCHUNGEN
"Dornröschen" von Ben Van Cauwenbergh in Essen
Veröffentlicht am 10.11.2019, von Gastbeitrag
FRÜHLINGSOPFER UNTER STRÖMENDEM REGEN
Ballett Zürich zeigt Marco Goeckes „Petruschka“ und Edward Clugs „Le Sacre du Printemps“
Veröffentlicht am 09.10.2016, von Marlies Strech