HOMEPAGE
Essen/Berlin
NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DEN DEUTSCHEN TANZPREIS
Die Stadt Essen und der Dachverband Tanz Deutschland haben vereinbart, den Deutschen Tanzpreis gemeinsam auf eine zukunftsfähige Basis stellen.
Der Deutsche Tanzpreis ist ein herausragendes Ereignis für den Tanz in Deutschland, mit großer Tradition wie auch künstlerisch und kulturpolitisch bedeutender Wirkung. In Zukunft soll der Preis noch stärker die Vielfalt des gegenwärtigen Tanzschaffens repräsentieren und auf neue Weise zu einem national und international ausstrahlenden Ereignis werden. Auch zukünftig wird die Preisverleihung in Essen ausgerichtet, Ort der Preisverleihung soll weiterhin das Aalto-Theater sein. Laut Pressemitteilung des Fördervereins Tanzkunst Deutschland e.V wird im kommenden Jahr 2017 der Tanzpreis erstmal nicht verliehen. Angestrebt wird eine Fortsetzung der Verleihung des Tanzpreises ab Frühjahr 2018.
Die Trägerschaft wird beim Dachverband Tanz Deutschland (DTD) liegen. Die Stadt Essen und der Dachverband Tanz Deutschland werden in die konzeptionellen Überlegungen sowohl die Theater und die Philharmonie GmbH der Stadt Essen als auch den Deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik und die Mitglieder des Fördervereins Tanzkunst Deutschland einbeziehen. Für die Finanzierung des Preises sollen öffentliche Förderer sowie weitere Unterstützer und Sponsoren gewonnen werden. Der Schirmherr Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert bleibt weiterhin dem Deutschen Tanzpreis verbunden.
Durch die Neukonzeption soll sich die bisherige Würdigung herausragender Persönlichkeiten des Balletts und Tanztheaters mit der Öffnung hin zum gesamten gegenwärtigen Tanzschaffen verbinden. Im Tanzjahr 2016 ist dieser Impuls eine weitere starke Initiative für die Sichtbarkeit des Tanzes.
Der Dachverband Tanz Deutschland (DTD) wurde 2006 als bundesweites Netzwerk des künstlerischen Tanzes in Deutschland gegründet. Er wirkt heute als Verbund von herausragenden Verbänden und Institutionen für den künstlerischen Tanz und seine Wirkungsfelder in Kultur und Gesellschaft. Der DTD wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Das Tanzjahr Deutschland 2016 ist eine Kampagne der Tanzszene – initiiert durch das Künstlerhaus Mousonturm, welches die Tanzplattform ausrichtet, den Tanzkongress und die internationale tanzmesse nrw sowie den Dachverband Tanz Deutschland.
Weitere Informationen:
www.dachverband-tanz.de / www.tanzjahr2016.de
Kommentare zu "Neue Perspektiven für den Deutschen Tanzpreis"
- Kommentar am 14.12.2016 19:35 von MaschaWollen wir wetten, dass Sasha Waltz jetzt gerade schon kräftig netzwerkt?
- Kommentar am 18.12.2016 07:55 von Ronny HackelbergGeschafft, erledigt und nun auf ein Neues !
Herzlichen Glückwunsch an den Dachverband Tanz Deutschland e.V. für die Übernahme der Trägerschaft und Verantwortung zur Verleihung des Deutschen Tanzpreises nach nur schlappen 33 Jahren erfolgreicher Arbeit und Preisträgerehrungen.
Jetzt wird alles besser, internationaler, professioneller, ein Glanzlicht der deutschen Tanzszene und gut für das allgemeine Image.
Es bleiben Fragen eines vielleicht zu kritischen Ex-Vorstandsmitglieds:
In der Pressemitteilung soll der Förderverein Tanzkunst Deutschland e.V., bisheriger Träger des Deutschen Tanzpreises, in das neue Konzept eingebunden werden.
Danke, das wäre gut und richtig, aber:
1. Warum ist der neue Vorstand des Fördervereins am 19.11.16 gewählt worden, um den Förderverein Tanzkunst Deutschland aufzulösen, bzw. abzuwickeln ?
Das wird dann wohl schwierig mit der Beteiligung des dann nicht mehr existierenden Fördervereins am neuen, zukunftsorientierten Konzept.
Eine Antwort darauf ist der neue Vorstand mir bisher schuldig geblieben.
2. Warum fällt der Deutsche Tanzpreis im Jahre 2017 zu meinem Bedauern aus, obwohl dem alten Restvorstand (Hackelberg, Münschke, Ehrenvorsitzender Roehm) bereits Nominierungen des Beirats für die Jury vorlagen ?
Ach so, der alte Vorstand war nicht mehr beschlussfähig nach den verantwortungslosen Rücktritten von fünf Vorstandsmitgliedern im April/Anfang Mai 2016.
Ein Schelm, der sich dabei was Böses denkt und ich ziehe die Frage hiermit wieder zurück.
Ein paar Gedanken habe ich bereits im Blog von Herrn Günter Pick zu seiner Frage „Was wird aus dem Deutschen Tanzpreis“geschrieben, vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen. Hier ist der Link im Tanznetz:
http://www.tanznetz.de/blog/27843/was-wird-aus-dem-deutschen-tanzpreis
Ein neues Konzept soll entwickelt werden, von Stadt, Land, Bund, DBfT (Deutscher Berufsverband für Tanzpädagogik) und DTD (Dachverband Tanz Deutschland) und der Deutsche Tanzpreis soll sich 2018 wie "Phönix aus der Asche " wieder erheben.
Wir dürfen gespannt sein, denn nicht Worte, sondern Taten zeugen von einem Erfolg und der liegt im Augenblick noch in weiter Ferne.
Ich wünsche den neuen Machern ein ehrlich gemeintes Toi, Toi, Toi und ein gutes, erfolgreiches Gelingen für die weitere Umsetzung der Pläne zur Um- und Neugestaltung des in Deutschland einzigartigen Tanzpreises.
Ronny Hackelberg
Ex-Vorstandsmitglied (Rücktritt Sept.`16)
Förderverein Tanzkunst Deutschland e.V.
Bitte melden Sie sich an, um diesen Beitrag kommentieren zu können: Login | Registrierung
Ähnliche Beiträge
LETZTE BEITRÄGE 'TANZ IM TEXT'
TANZ KARLSRUHE PRÄSENTIERT
Die digitale Version des Bühnenstücks | Blank Canvas |
Veröffentlicht am 06.03.2021, von Pressetext
ABSCHIED VON PATRICK DUPOND
Der ehemlige Solotänzer der Pariser Oper ist verstorben
Veröffentlicht am 05.03.2021, von tanznetz.de Redaktion
ALLE MÜSSEN GEHEN
Ein offener Brief des Tanzensembles am Mecklenburgischen Staatstheater
Veröffentlicht am 04.03.2021, von tanznetz.de Redaktion
AKTUELLE VORANKÜNDIGUNG
MEISTGELESEN (7 TAGE)
TANZPORTAL IM WANDEL
25 Jahre tanznetz.de
Veröffentlicht am 02.03.2021, von tanznetz.de Redaktion
AUS DEM SPORTTEIL
"Gymnastik. Stretching out to past and future dances" von Gintersdorfer/Klaßen und Ballet of Difference
Veröffentlicht am 01.03.2021, von Gastbeitrag
ALLE MÜSSEN GEHEN
Ein offener Brief des Tanzensembles am Mecklenburgischen Staatstheater
Veröffentlicht am 04.03.2021, von tanznetz.de Redaktion
CORAM PUBLICO
"Bee Dances" als Live-Stream von und mit Ninus und Kareth Schaffer
Veröffentlicht am 01.03.2021, von Hartmut Regitz
ABSCHIED VON PATRICK DUPOND
Der ehemlige Solotänzer der Pariser Oper ist verstorben
Veröffentlicht am 05.03.2021, von tanznetz.de Redaktion